Loreley-Tunnel bei St. Goarshausen durchquert den Loreley-Hang

 

Ereignis

Was geschah

Beim Bau der rechtsrheinischen Rheintalbahn zwischen Wiesbaden und Lahnstein musste zwischen 1859 und 1861 auch das Rheinknie mit dem Loreley-Hang bei Sankt Goarshausen durch einen Tunnelbau gequert werden. Der zuständige Eisenbahningenieur der Nassauischen Staatsbahn Moritz Hilf (1819–1894) sorgte für den Bau der 367 m langen Tunnelröhre, während der für den Hochbau zuständige Architekt Heinrich Velde (1827–1905) die Tunnelportale entwarf. Entsprechend der historischen Bedeutung des Ortes wählte der Architekt eine neogotische Dekoration mit mittelalterlich anmutenden kleinen Türmen und Zinnenbekrönung, verblendet mit rotem Sandstein.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Loreley-Tunnel bei St. Goarshausen durchquert den Loreley-Hang, 1861“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6468_loreley-tunnel-bei-st-goarshausen-durchquert-den-loreley-hang> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6468