Ereignis
Was geschah
Am 8. August 1850 wird in Wiesbaden die von dem in Rom bei Bertel Thorvaldsen (1770–1844) ausgebildeten Bildhauer Karl Hoffmann (1816–1872) aus Carrara-Marmor angefertigte Figurengruppe der „Hygieia“ festlich enthüllt. Sie zeigte die griechische Göttin der Gesundheit, begleitet von zwei kindlichen Schutzbefohlenen und befand sich damals direkt neben dem 1823 neu gefassten Kochbrunnen. Bereits 1853 wurde sie aber auf den Kranzplatz unweit der Brunnenanlage verlegt, da man eine Beschädigung des Marmors durch die Dämpfe der heißen Thermalquelle befürchtete.
Heute wird die Skulpturengruppe nach einer Restaurierung in der Galerie Hygieia in den Kurhaus-Kolonnaden ausgestellt.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Gottfried Kiesow, Das verkannte Jahrhundert. Der Historismus am Beispiel Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 75
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 245
Weiterführende Informationen
- LAGIS-Ortsansichten: Blick auf den Kochbrunnen, 1867
- Wikipedia: Karl Hoffmann (Bildhauer) (eingesehen am 14.11.2021)
- Wikipedia: Bertel Thorvaldsen (eingesehen am 8.8.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Enthüllung des Denkmals der „Hygieia“ in Wiesbaden, 8. August 1850“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6394_enthuellung-des-denkmals-der-hygieia-in-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6394