Eisenbahnbrücke über die Bauna in Guntershausen fertiggestellt

 

Ereignis

Was geschah

1844 war in Kassel eine Aktiengesellschaft gegründet worden, die den Bau der ersten kurhessischen Eisenbahnstrecke, der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, finanzieren sollte. Die Strecke folgte von Kassel aus zunächst der Fulda, die sie bei Guntershausen überquerte. Die dreizehnbogige Brücke über den Fluss und das Tal mit einer Spannweite von 238 m stellte seinerzeit eine große Herausforderung für die Ingenieurkunst dar. Im März 1847 begonnen, war das eindrucksvolle Bauwerk, seinerzeit die größte Eisenbahnbrücke Deutschlands, im August 1849 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit vollendet. Allerdings zeigten sich schon früh Schäden an der Sandsteinverkleidung, wie der Kasseler Oberbaumeister Johann Daniel Engelhard (1788–1856) in seinem Aufsatz in der „Allgemeinen Bauzeitung“ von 1851 monierte1. Nach der weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke in den 1950er Jahren aus Stahlbeton neu aufgebaut.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6376_eisenbahnbruecke-ueber-die-bauna-in-guntershausen-fertiggestellt