Der Mediziner und Naturforscher Ernst Dieffenbach wird Privatdozent an der Universität Gießen
Ereignis
Was geschah
Da sich Ernst Dieffenbach (1811–1855) während seiner Studienzeit in Gießen der Demokratiebewegung der Burschenschaften angeschlossen hatte, hatte er 1833 aus Deutschland fliehen müssen. Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums in Zürich und einem Gefängnisaufenthalt ging er 1836 nach London, wo er erste medizinische Publikationen vorlegte. Im Frühjahr 1839 wurde er von der New Zealand Company beauftragt, eine Expedition zur Erforschung Neuseelands zu leiten und bereiste und erforschte dort vor allem die Nordinsel. Nach seiner Rückkehr nach London 1842 publizierte er die Erkenntnisse seiner Forschungsreise, die viel Beachtung fanden.
1843 nach Deutschland zurückgekehrt, erhielt er nach der Revolution 1848 die Möglichkeit zur Heimkehr in seine alte Heimat.
Nachdem er sich 1848 in Gießen habilitiert hatte, wird er dort am 21. April 1849 zum Privatdozenten ernannt. 1850 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geologie und übernahm zugleich die Leitung der Mineralogischen Sammmlung.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Ernest Dieffenbach, Travels in New Zealand, 2 Bde., London 1843
- Wikipedia: Ernst Dieffenbach (eingesehen am 21.4.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Der Mediziner und Naturforscher Ernst Dieffenbach wird Privatdozent an der Universität Gießen, 21. April 1849“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6320_der-mediziner-und-naturforscher-ernst-dieffenbach-wird-privatdozent-an-der-universitaet-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6320