Neue Füllanlage in Niederselters halbiert die Arbeitskraft
Ereignis
Was geschah
Durch eine verbesserte Technik der Füllmaschine in Niederselters kann das weltweit versandte Selterswasser mit weniger Arbeitskraft produziert werden, so Brunnenkommissar Ludwig Gräser. Bestehend aus einem drehbaren Holzgalgen mit Flaschenzug, woran die Füllkästen hängen, kann das Wasser nun von einer Person anstatt Zweien aus dem Brunnenschacht gezogen werden. Zudem geht das Wechseln schneller, wodurch ca. 16 000 Krüge pro Tag gefüllt werden können. Ein Absatzanstieg ist seit Ende der Napoleonischen Kriege feststellbar. 1822 wurden die Vertriebe aus Fachingen, Niederselters, Schwalbach und Weilbach an Höchster Unternehmer Horstmann verpachtet.
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 181, 215 f.
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Selterswasser (eingesehen am 10.3.2021)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Neue Füllanlage in Niederselters halbiert die Arbeitskraft, 24. August 1823“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6176_neue-fuellanlage-in-niederselters-halbiert-die-arbeitskraft_neue-fuellanlage-in-niederselters-halbiert-die-arbeitskraft> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6176_neue-fuellanlage-in-niederselters-halbiert-die-arbeitskraft