Herzogtum Nassau feiert 300-Jahr-Feier der Reformation und das Unions-Edikt

 
Bezugsort(e)
Herzogtum Nassau
Epoche
Vormärz
Themenbereich
Kirche und Religion

Ereignis

Was geschah

In den evangelischen Gemeinden des Großherzogtums Nassau wird die 300-Jahr-Feier der Reformation festlich begangen. Gleichzeitig feiert man die durch das von Herzog Wilhelm (1792 -1839) erlassene Unions-Edikt vom 11. August 1817 vollzogene Vereinigung der lutherischen und reformierten Gemeinden zu einer „evangelisch christlichen“ Landeskirche. Vorangegangen war eine Generalsynode der beiden evangelischen Konfessionen, die vom 5. bis 9. August in Idstein stattfand. Streitpunkt war dabei insbesondere die Abendmahlsfeier gewesen. 1917 wurde die Idsteiner Stadtkirche anlässlich des hundertsten Jubiläums der Vereinigung der Kirchen in Unionskirche umbenannt. Als Hauptkirche der evangelischen Landeskirche wurde in Wiesbaden die 1862 eingeweihte Marktkirche als „Nassauischer Landesdom“ errichtet.
(UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Herzogtum Nassau feiert 300-Jahr-Feier der Reformation und das Unions-Edikt, 31. Oktober 1817“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6124_herzogtum-nassau-feiert-300-jahr-feier-der-reformation-und-das-unions-edikt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6124