Die Schriftstellerin Sophie von La Roche stirbt in Offenbach
Ereignis
Was geschah
Die angesehene Schriftstellerin Sophie von La Roche (1730–1807), die vor allem durch ihren Roman „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ (1771) berühmt geworden war, stirbt am 18. Februar 1807 in Offenbach am Main. Mit ihrem Werk gilt sie als Begründerin des deutschen Frauenromans und war zudem Herausgeberin der ersten deutschen Frauenzeitschrift „Pomona für Teutschlands Töchter“ (1783/84).
Seit 1771 diente ihr Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein, wo ihr Ehemann Georg Michael Frank von La Roche (1720–1788) als Geheimer Konferenzrat und später als Kanzler des Kurfürsten von Trier tätig war, als beliebter Treffpunkt für die Dichter der Romantik. Hier hatte 1772 der junge Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ihre Tochter Maximiliane (1756–1793) (später verheiratete Brentano) kennengelernt und ihre „schwarzen Augen“ in der Figur der Lotte in seinem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ verewigt.
1780, nach der überraschenden Entlassung ihres Mannes aus kurtrierischen Diensten, war das Ehepaar zunächst nach Speyer und 1786 nach Offenbach übergesiedelt, wo sie die von ihr sogenannte Grillenhütte, ein kleines Haus mit Garten erwarben. Dort blieb Sophie auch nach dem Tode ihres Mannes 1788 wohnen. Da ihre finanziellen Verhältnisse beengt waren, musste sie zunehmend von ihrer Schreibtätigkeit leben und veröffentlichte bis zu ihrem Tode mehrere umfangreiche Bücher, Erzählungen, Romane und Reiseberichte.
Durch ihre Tochter Maximiliane Brentano wurde sie zur Großmutter der Dichtergeschwister Clemens Brentano (1778–1842) und Bettina von Arnim (1785–1859).
Am Standort ihres nicht erhaltenen Wohnsitzes in Offenbach erinnert eine Stele an ihr Wirken. Seit 2010 vergibt die Stadt Offenbach alle zwei Jahre den „Sophie von La Roche-Preis für die Gleichberechtigung von Frauen“.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Armin Strohmeyr, Sophie von La Roche. Eine Biografie, Leipzig 2006
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 199, 203
- Kurt, Offenbacher Regesten 977–1900, Offenbach am Main 1987, S. 47
Weiterführende Informationen
- Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und andern zuverläßigen Quellen gezogen, 2 Bände, hrsg. von Christoph Martin Wieland, Leipzig 1771 Nachdruck München 2007
- Wikipedia: Sophie von La Roche (eingesehen am 8.3.2021)
- Wikipedia: Koblenz-Ehrenbreitstein (eingesehen am 8.3.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Die Schriftstellerin Sophie von La Roche stirbt in Offenbach, 18. Februar 1807“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6048_die-schriftstellerin-sophie-von-la-roche-stirbt-in-offenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6048