Der Kunstschreiner David Roentgen verstirbt in Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
Der in der Herrnhuter Brüdergemeine Herrnhaag in der Wetterau geborene Kunstschreiner David Roentgen (1743–1807) verstirbt im Alter von 63 Jahren in Wiesbaden.
Sein Vater Abraham Roentgen (1711–1793) hatte im Jahre 1740 in Herrnhaag eine Möbelwerkstatt gegründet, die nach Auflösung der Brüdergemeine 1750/1753 in die herrnhutische Neugründung in Neuwied verlagert wurde. Die dort hergestellten kunstvollen Möbel wurden schon im Jahre 1754 auf der Frankfurter Messe angeboten. Seit den 1760er Jahren unterstützte David Roentgen seinen Vater und initiierte, als das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geriet, mehrere erfolgreiche „Möbellotterien“, die in Kassel und weiteren Orten stattfanden.
1772 übernahm er offiziell die väterliche Werkstatt und baute sie zu einem Unternehmen von europäischem Rang aus. Da die Manufaktur aufgrund der Mitgliedschaft in der Herrnhuter Brüdergemeine vom Zunftzwang befreit war, der die Höchstzahl von einem Gesellen und zwei Lehrlingen vorschrieb, stieg die Zahl der Beschäftigten bis Ende der 1780er Jahre auf rund 100. Mit seinen Luxus-Möbeln, Sekretären, Verwandlungstischen, Kommoden, Stühlen und Standuhren, versehen mit kostbaren Einlegearbeiten und vergoldetem Bronzedekor, belieferte er die großen europäischen Höfe, vor allem aber die Zarin Katharina II. von Russland (1729–1796).
1794 wurde Roentgen von den revolutionären neuen Machthabern in Frankreich als Konterrevolutionär eingestuft und musste vor den französischen Truppen fliehen, die die linksrheinischen Gebiete besetzt hatten. Der Betrieb schrumpfte und wurde 1791 ganz aufgegeben.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- David Roentgen. Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert, Hg. Andreas Büttner, Regensburg 2009
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 199, 203
Weiterführende Informationen
- Stadtlexikon Wiesbaden: David Roentgen
- Wikipedia: Herrnhaag
- Wikipedia: David Roentgen (eingesehen am 12.2.2025)
- Wikipedia: Herrenhuter Brüdergemeine (eingesehen am 8.3.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Der Kunstschreiner David Roentgen verstirbt in Wiesbaden, 12. Februar 1807“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6047_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6047_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden_der-kunstschreiner-david-roentgen-verstirbt-in-wiesbaden