Roentgen, Abraham

 
geboren
30.1.1711 Mülheim am Rhein
gestorben
1.3.1793 Herrnhut
Beruf
Kunstschreiner, Ebenist
GND-Explorer
118601946

Wirken

Werdegang

  • Schreiner- bzw. Kistlerlehre bei seinem Vater in Mühlheim
  • ab etwa 1731 Lehr- und Gesellenzeit in Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und London
  • 1738 nach einer Begegnung mit Graf Zinzendorf in London Übertritt zur Herrnhuter Brüdergemeine und Rückkehr nach Deutschland in die Herrnhuter Siedlung Marienborn (Wetterau) und Ausbildung als Missionar
  • 1740 Schiffbruch auf der Seereise nach Ägypten (zum Missionsgebiet Nubien) oder nach Nordamerika, danach Aufgabe der Missionarstätigkeit
  • 1741 nach kurzem Aufenthalt in Holland (Heerendijk) Rückkehr nach Deutschland, Niederlassung in die Herrnhuter Siedlung Herrnhaag (Hessen) als Möbeltischler
  • 1750/53 nach Vertreibung der dortigen Gemeinde Übersiedlung in die herrnhutische Neugründung in Neuwied und Gründung der später berühmten Kunstmöbelwerkstatt
  • seit Beginn der 1760er Jahre unterstützt von seinem Sohn David Roentgen
  • 18.4.1764 Bürgerrecht der Stadt Neuwied
  • 1766 gemeinsame Reise nach London
  • 1772 Übergabe der Werkstatt an seinen Sohn
  • 1784 zog er in das Chorhaus der Witwer in Herrnhut
  • zählt zu den bedeutendsten deutschen Möbeltischlern der Barockzeit

Werke

Lebensorte

Mülheim am Rhein; Amsterdam; London; Neuwied; Marienborn; Herrnhaag; Heerendijk

Familie

Vater

Roentgen, Gottfried, GND, um 1675/1680-1751, Schreinermeister und Schnitzer

Mutter

Hermans, Elisabeth, 1681–1751

Partner

Bausch, Susanne Maria, 1717–1776, Heirat in Herrenhag 18.4.1739, aus Frankfurt am Main, Tochter des Johann Georg Bausch, Schuhmacher und Krämer in Frankfurt am Main

Verwandte

  • Roentgen, David <Sohn>, 1743-1807, Kunstmöbelschreiner, Werkstattbesitzer
  • Roentgen, Johann Renatus <Sohn>, 1749-1774, Kunstmöbelschreiner bei seinem Bruder
  • Roentgen, Johann Georg <Sohn>, 1752-1803, Kunstmöbelschreiner, Lehrmeister am Königlich-Dänischen Möbelmagazin Kopenhagen
  • Roentgen, Ludwig <Sohn>, 1755-1814, Pfarrer in Neuwied und Petkum, Superintendent in Esens
  • Roentgen, Friedrich Heinrich <Sohn>, 1758-1797, Kaufmann in Lübeck
  • Roentgen, Philipp Jakob <Enkel>, 1777-1855, Prediger der Herrnhuter Brüdergemeinde
  • Roentgen, Gottfried Leonhard August von <Enkel>, 1781-1865, Diplomat
  • Roentgen, Johann Carl Heinrich <Enkel>, 1785-1842, Porzellanmaler und Zeichenlehrer in Berlin, später Kommissionsrat

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Roentgen, Abraham, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2863_roentgen-abraham> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2863