Aufruf des Hessischen Arbeiter- und Soldatenrates
Ereignis
Was geschah
Der Hessische Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat veröffentlicht folgenden Aufruf:
Soldaten, Bürger!
Die Regierungsgewalt ist auf das Volk übergegangen. Es ist frei und mündig, um sein Schicksal selbst zu bestimmen.
Soldaten, Bürger! Schließt die Reihen! Ein freies Volk schafft seine freie Zukunft. In folgenden sieben Punkten faßt der Arbeiter- und Soldatenrat seine Ansicht zusammen:
1. Der sozialdemokratischen Fraktion der seitherigen Zweiten Kammer wird die Bildung des Ministeriums übertragen.1
2. Der von dieser gebildeten Regierung wird aufgetragen, binnen drei Tagen ein Gesetz zur Wahl einer Landesversammlung vorzulegen, das den Grundsätzen der Verhältniswahl entspricht.
3. Großherzog Ernst Ludwig wird abgesetzt und das Großherzogtum als Republik erklärt. Die Groherzoglichen Domänen verfallen dem Land.
4. Alle Sonderrechte der Geburt und des Standes werden beseitigt.
5. Sämtliche im Großherzogtum bestehende Fideikommisse [Erbgüter] sind aufzulösen.
6. Vollständige Glaubens- und Gewissensfreiheit wird gewährleistet.
7. Trennung von Kirche und Staat.
Das Volk ist aufgerufen zur Tat. Die Vergangenheit ist abgeschlossen. Das Tor der Zukunft steht weit offen. Tretet ein mit entschlossenem Geist und helft mit, den neuen Volksstaat stark und gesichert zu errichten.
Der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat.
Leitung: [Wilhelm] Knoblauch [1874–1939], [Heinrich] Delp [1878–1945], Stork, Sparr, Loos.
Soldaten: Dehn, Firmbach, Hebenstreit, Knaus, Nordmann, Schäfer, Seibert, Wendel.2
(LV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Der SPD-Fraktion der Zweiten Kammer des Hessischen Landtages gehörten zu diesem Zeitpunkt an: Bernhard Adelung (1876–1943), Heinrich Berthold (1856–1935), Leonhard Eißnert (1866–1949), Heinrich Fulda (1860–1943), Friedrich Hartmann (1859–1934), Hermann Neumann (1882–1933), Georg Raab (1869–1932) und Carl Ulrich (1853–1933). ↑
- Zitiert nach Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 252. ↑
Literatur
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 252
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Adelung, Bernhard
- Hessische Biografie: Berthold, Heinrich
- Hessische Biografie: Delp, Heinrich
- Hessische Biografie: Eißnert, Leonhard
- Hessische Biografie: Ernst Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Fulda, Heinrich
- Hessische Biografie: Hartmann, Friedrich
- Hessische Biografie: Knoblauch, Wilhelm
- Hessische Biografie: Neumann, Hermann
- Hessische Biografie: Raab, Johann Georg
- Hessische Biografie: Ulrich, Carl
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Adelung, Bernhard
- Parlamentarismus in Hessen: Berthold, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Delp, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Eißnert, Leonhard
- Parlamentarismus in Hessen: Fulda, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Hartmann, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Knoblauch, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Neumann, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Raab, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Ulrich, Carl
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aufruf des Hessischen Arbeiter- und Soldatenrates, 11. November 1918“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5367_aufruf-des-hessischen-arbeiter-und-soldatenrates> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5367