Verteidigungsminister nimmt Stationierungsgenehmigung für US-Hubschrauber zurück

 

Ereignis

Was geschah

Verteidigungsminister Volker Rühe (geb. 1942; CDU) hebt die am 19. Dezember 1989 von seinem Amtsvorgänger Gerhard Stoltenberg (1928–2001; CDU) erteilte Genehmigung auf, die den amerikanischen Streitkräften gestattete, 100 Hubschrauber mit jährlich höchstens 60.000 Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Wiesbaden-Erbenheim zu stationieren. Die Zurücknahme hatte der Minister wenige Tage zuvor in einem Gespräch mit den Wiesbadener Bundestagsabgeordneten Hannelore Rönsch (geb. 1942; CDU), Heidemarie Wieczorek-Zeul (geb. 1942; SPD) und Margret Funke-Schmitt-Rink (1946–1998; FDP) sowie dem Wiesbadener Oberbürgermeister Achim Exner (geb. 1944; SPD) angekündigt. Nach Angaben der Wehrbereichsverwaltung IV in Wiesbaden verzichteten die Amerikaner nach Verhandlungen mit dem Verteidigungsministerium darauf, ihre Heeresfliegereinheiten auf dem Erbenheimer Flugplatz zu verstärken. Nach den ursprünglichen Plänen sollten drei Kampfhubschrauber-Bataillone in Erbenheim stationiert werden. Verteidigungsminister Rühe habe allerdings darauf verzichtet, eine neue Regelung zu treffen, da nach seiner Ansicht die Stationierung im bisherigen Umfang rechtlich zulässig sei.
(LV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verteidigungsminister nimmt Stationierungsgenehmigung für US-Hubschrauber zurück, 16. September 1992“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5355_verteidigungsminister-nimmt-stationierungsgenehmigung-fuer-us-hubschrauber-zurueck> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5355