Inbetriebnahme des Nidderkraftwerks bei Lißberg in der Wetterau

 

Ereignis

Was geschah

Bei Lißberg in der Wetterau wird nach dreimonatigem Probebetrieb das Nidderkraftwerk, ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie, seiner Bestimmung übergeben und nimmt seinen Betrieb auf. Das als Pumpspeicherkraftwerk konzipierte Kraftwerk, das die Kraft der Nidder, eines Nebenflusses der Nidda, nutzt, unterstützt die Produktion des Braunkohlekraftwerks in Wölfersheim, dessen Kapazitäten bei der Versorgung mehrerer Kreise, Städte und Kommunen (vor allem Friedberg und Büdingen sowie Teile der Kreise Gießen und Schotten) in den zurückliegenden Jahren zunehmend überfordert worden ist. Bauherr und Betreiber des Nidderkraftwerkes ist das in Friedberg beheimatete Überlandwerk Oberhessen, aus dem Ende der 1930er Jahre der „Zweckverband Oberhessische Versorungsbetriebe“ (ZOV) und 1972 die Oberhessische Versorgungsbetriebe Aktiengesellschaft (OVAG) entsteht. Der Bau der Anlage war 1921 durch den Provinzialtag beschlossen worden. Gleichzeitig vereinbarte man mit dem Volksstaat Hessen, die dort genutzte Wasserkraft ausschließlich zur Erzeugung von elektrischem Strom einzusetzen. Die Planungen für das Wasserkraftwerk gehen ursprünglich auf eine Idee des Großherzoglich-hessischen Landesforstmeisters und Landtagsabgeordneten Karl Weber (1864–1929) zurück, der sich bereits in Jahren 1903 und 1904 mit konkreten Fragen zur Elektrifizierung der Provinz Oberhessen befasste. Nach seinen Vorstellungen sollte durch die Zusammenführung der Nidder und des ihr zufließenden Hillersbaches in Lißberg eine „Elektrische Zentrale“ entstehen. 1906 verschwand das Projekt jedoch zunächst wieder in der Schublade, da zu seiner Verwirklichung keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung standen und dem Plan zur Elektrifizierung der Region zu diesem Zeitpunkt vielfach mit Skepsis begegnet wurde.
(KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Inbetriebnahme des Nidderkraftwerks bei Lißberg in der Wetterau, 16. Juni 1923“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5011_inbetriebnahme-des-nidderkraftwerks-bei-lissberg-in-der-wetterau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5011