Richtfest am Hochhausneubau der Dresdner Bank in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Der Neubau der Konzernzentrale der Dresdner Bank in Frankfurt am Main Ecke Taunusstraße/Weserstraße feiert Richtfest. Bauherr des Gebäudes ist die Gallus Baugesellschaft mbH & Co. KG, Architekt die Firma ABB Architekten Beckert, Becker & Partner Scheid. Der nach seiner Fertigstellung als „Silberturm“ bekannte Konzernhauptsitz der Bank, dessen Fassade zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt ist, misst 32 Stockwerke auf einer Höhe von 166 Metern. Ursprünglich war für das aus Beton, Stahl und Aluminium errichtete Gebäude eine geringere Gesamthöhe von nur 25 Stockwerken vorgesehen, nachdem sich die Stadt Frankfurt im Oktober 1973 geweigert hatte, dem Wunsch der Dresdner Bank nach einer buchstäblichen „Aufstockung“ zu entsprechen. Ein Handel, bei dem die Bank sich verpflichtete, an anderer Stelle den Wünschen der Stadtplaner in großzügiger Weise zu entsprechen, und dafür doch noch eine Genehmigung zur Errichtung der 32-geschossigen Variante des „Silberturms“ zu erhalten, fand nach langem Tauziehen schließlich die Zustimmung der Stadtverordneten.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.1977, S. 29: Höchstes Bankgebäude Europas feiert Richtfest: Die 32 Stockwerke des Neubaus der Dresdner Bank können 2500 Mitarbeiter aufnehmen
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Richtfest am Hochhausneubau der Dresdner Bank in Frankfurt, 25. Mai 1977“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4868_richtfest-am-hochhausneubau-der-dresdner-bank-in-frankfurt_richtfest-am-hochhausneubau-der-dresdner-bank-in-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4868_richtfest-am-hochhausneubau-der-dresdner-bank-in-frankfurt