Meldungen über schlechte Versorgung mit Schuhen und dadurch bedingte Arbeitsausfälle

 

Ereignis

Was geschah

Der Sicherheitsdienst der SS berichtet in seinen geheimen Meldungen aus dem Reich über spürbare Mängel in der Versorgung mit Schuhen. So gebe es beispielsweise aus Aachen, Braunschweig und Frankfurt am Main Meldungen über eine katastrophal schlechte Versorgungslage, die teilweise zu größerer Mißstimmung unter der Bevölkerung geführt habe. Es fehlten vor allem Kinderschuhe und feste Arbeitsschuhe. In Hanau hätte eine Reihe wegen angeblicher Arbeitsverweigerung angestrengter Verfahren eingestellt werden müssen, weil die Beschuldigten hätten nachweisen können, dass sie wegen mangelnder Schuhe nicht zur Arbeit hätten kommen können. Teilweise hätte der Zustand des Schuhwerkes bei den Außenberufen der Arbeiterschaft ein Fernbleiben von der Arbeit und auch eine Vermehrung der Zahl der Krankheitsfälle zur Folge gehabt. [...] Nach einem Bericht aus Frankfurt/M. habe ein Sägewerk in Nidda/Oberhessen infolgedessen einen Ausfall von 10 % seiner Belegschaft; bei den Baubetrieben des Kreises Nidda solle die Lage noch ungünstiger sei, während bei Forstarbeitern ein Ausfall von 15-20 % vorliege. Das Arbeitsamt Homburg vor der Höhe habe mitgeteilt, dass die hohe Krankenziffer von zeitweise 20 Prozent im wesentlichen auf schlechtes Schuhwerk zurückzuführen sei.
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Meldungen über schlechte Versorgung mit Schuhen und dadurch bedingte Arbeitsausfälle, 25. März 1941“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4784_meldungen-ueber-schlechte-versorgung-mit-schuhen-und-dadurch-bedingte-arbeitsausfaelle> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4784