Auflösung der letzten Einheiten des „Black Horse Regiment“ der U.S. Army in Fulda
Ereignis
Was geschah
Mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedet sich das seit einem Jahr im Abzug befindliche 11th Armored Cavalry Regiment (dt. „11. Gepanzertes Kavallerieregiment“) der US-Armee endgültig aus den „Downs Barracks“ und damit vom Standort Fulda. Gleichzeitig bedeutet der endgültige Abzug auch das (vorläufige) Ende des den Beinamen „Black Horse Regiment“ führenden Verbandes, der mit dem Ende des Kalten Krieges und der damit einsetzenden Verkleinerung der US-Streitkräfte in Europa deaktiviert wird. Kaserniert waren die amerikanischen Truppen auf dem ehemaligen Kasernengelände der Beobachtungs-Abteilung 9 der Wehrmacht, die 1937 in die neu errichtete Ludendorf-Kaserne auf dem westlich des Fuldaer Stadtkerns gelegenen „Münsterfeld“1. Die US Army nutzte das Gelände ab 1951 mit dem Einzug des Hauptquartiers des 14th Armored Cavalry Regiments (ACR), das von Fritzlar nach Fulda wechselte. Die Kaserne wurde dabei in „Downs Barracks“ umbenannt. 1972 löste das 11th Armored Cavalry Regiment nach seiner Rückkehr aus Vietnam das 14th Armored Cavalry Regiment ab und setzte dessen Aufgabe, die militärische Aufklärung im Grenzbereich zur DDR im „Fulda Gap“ fort. Mit der Auflösung des Standorts geht das Gelände in den Besitz des Bundesvermögensamtes über.
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Das heute (2012) als eigenständiger Stadtteil Fuldas und Gewerbegebiet bestehende Gelände (früher Stadtteil Neuenberg) blickt auf eine lange militärische Geschichte zurück. Am 10. August 1427 wurde das Münsterfeld im Zuge des Mainzisch-Hessischen Krieges zum Austragungsort der Entscheidungsschlacht zwischen den Truppen Ludwig I. von Hessen und des Mainzer Erzbischofs Konrad III. von Dhaun. Die Streitmacht des Erzbischofs unter Befehl Gottfried von Leiningens wurde dabei vernichtend geschlagen. Im November 1759 kommt es hier während des Siebenjährigen Krieges zur „Schlacht auf dem Münsterfeld“ zwischen württembergischen und Braunschweiger Truppen einerseits, und preußischen Regimentern andererseits. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia (engl.): 11th Armored Cavalry Regiment (United States) (Stand: 16.8.2012)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auflösung der letzten Einheiten des „Black Horse Regiment“ der U.S. Army in Fulda, 15. März 1994“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4741_aufloesung-der-letzten-einheiten-des-black-horse-regiment-der-u-s-army-in-fulda_aufloesung-der-letzten-einheiten-des-black-horse-regiment-der-u-s-army-in-fulda> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4741_aufloesung-der-letzten-einheiten-des-black-horse-regiment-der-u-s-army-in-fulda