Einweihung des neuen Hauptbahnhofs in Darmstadt

 
Bezugsort(e)
Darmstadt
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Energie und Verkehr

Ereignis

Was geschah

In der großherzoglichen Residenzstadt Darmstadt wird der neue Hauptbahnhof mit einer Eröffnungsfeier für geladene Festgäste in Betrieb genommen. Das Empfangsgebäude des neuen Bahnhofs, das Elemente der Jugendstilarchitektur aufgreift, hat eine in Innenstadtrichtung gewandte 138 Meter breite Fassade. Die Kosten allein für das Empfangsgebäude belaufen sich auf eine Summe von 1,02 Millionen Goldmark. In seinem nach Westen weisenden Teil besitzt der Bau einen brückenartig erhöhten Kopfperron; die sich aus fünf Schiffen mit je 225 Meter Länge zusammensetzende Gleishalle ist von oben zugänglich.

Ergebnis eines Architektenwettbewerbs mit zwei zweiten Plätzen

Die Errichtung der Bahnanlagen war unter der Leitung des deutschen Architekten und Eisenbahn-Baubeamten Friedrich Mettegang (1854–1913) bereits 1907 in Angriff genommen worden; der Auftrag für den Neubau des zugehörigen Empfangsgebäudes wurde 1908 nach Abschluss eines 1907 ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs erteilt. Auf Wunsch von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) sollte ein moderner Baumeister für die Gestaltung des Empfangsgebäudes verantwortlich zeichnen. Entsprechend wurden den Bewerbern gestalterische Freiheiten eingeräumt.2 Den Wettbewerb gewann schließlich der aus Aachen stammende Architekt und an der Technischen Hochschule in Darmstadt lehrende Professor für Städte- und Kirchenbau Friedrich Pützer (1871–1922). Nach den Entwürfen Pützers waren bereits zuvor neben Wohnhäuser auch Erweiterungsbauten der Technischen Hochschule und Firmengebäude der Firma Merck in Darmstadt gebaut worden. Pützer erhielt allerdings bei dem Wettbewerb um die Ausführung der neuen Empfangshalle nur einen zweiten Preis gemeinsam mit dem an der Technischen Hochschule Aachen lehrenden Architekturprofessor Fritz Klingholz (1861–1921). Ein erster Preis wurde nicht vergeben. Pützer machte das Rennen um den Auftrag, bekam aber vom entscheidenden Preisgericht zur Auflage, seinen Entwurf in bestimmten Punkten gemäß dem Entwurf von Klingholz abzuändern, da die von Klingholz eingereichten Pläne besser die Erfordernisse des Eisenbahnbetriebs berücksichtigten.2
(KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einweihung des neuen Hauptbahnhofs in Darmstadt, 28. April 1912“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/420_einweihung-des-neuen-hauptbahnhofs-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/420