Pützer, Johann Friedrich*

Pützer, Johann Friedrich*
Wirken
Werdegang
- Besuch der Realschule in Aachen
- 1889-1894 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Aachen, Mitarbeit im Büro seiner Lehrer Georg Frentzen, Karl Henrici und Ludwig Schupmann, mit der besonderen Begabung des Freihandzeichnens
- 1897 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Georg Wickop, Erwin Marx und Karl Hofmann an der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1898 Habilitation in Darmstadt und Privatdozent
- 1900 außerordentlicher Professor für Baukunst an der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1900 Bauausstellung Dresden
- 1902 ordentlicher Professor für Baukunst an der Technischen Hochschule Darmstadt, lehrte Städtebau, Kirchenbau, Perspektive und Stegreifentwerfen
- 1902 Denkmalpfleger der Provinz Starkenburg und vorübergehend auch der Provinz Rheinhessen
- 1903 Anfrage wegen der Nachfolge auf der Stadtbauratsstelle in Frankfurt am Main, 1905 in Köln und 1911 in Essen
- 1904-1907 Dekan der Abteilung Architektur
- 1907 Ruf an die Technische Hochschule Hannover, nochmals 1911
- 1907 Ruf an die Technische Hochschule Berlin
- 1907 Anfrage der Technischen Hochschule München zur Nachfolge auf den Lehrstuhl von Th. Fischer
- 1912 Anfrage der Technischen Hochschule Dresden
- 1914 Baureferent der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1918-1919 Rektor der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1901 Anerkennung durch die Akademie der Künste in Berlin
- 1907 Goldmedaille der Ausstellung Christliche Kunst in Aachen
- 1913 Sächsischer Staatspreis für die Internationale Baufachausstellung, Dresden
- 1901 Mitglied des Kunstrats zur Wiederherstellung des Wormser Doms
- 1902 Denkmalpfleger für die Provinz Rheinhessen
- 1903 Mitglied des Hessischen Denkmalrats
- 1905 Königlich Preußischer Roter Adlerorden 4. Klasse
- 1908 Kirchenbaumeister der Evangelischen Kirche im Großherzogtum Hessen
- 1913 Mitglied des Kunstrats zur Wiederherstellung des Mainzer Doms
- 1907 Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens Philipps des Großmütigen
- 1908 Krone zum Ritterkreuz des Ordens Philipps des Großmütigen
- 1912 Kronenorden 3. Klasse
- 1913 Großherzoglich Hessischer Geheimer Baurat
- 1921 Dr.-Ing. E.h. der Technischen Hochschule Aachen
Funktion
- Darmstadt, Technische Hochschule, Rektor, 1918-1919
Netzwerk
- Frentzen, Georg <Lehrer>, GND, * Aachen 7.10.1854, † Aachen 26.12.1923, Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Aachen
- Henrici, Karl <Lehrer>, GND, * Harste 12.5.1842, † Aachen 10.11.1927, Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
- Schupmann, Ludwig <Lehrer>, GND, * Geseke 23.1.1851, † Geseke 2.10.1920, Architekt und Hochschullehrer
Werke
- Darmstadt, Hauptbahnhof 1907-1912
- Wiesbaden, Lutherkirche 1908/10
Lebensorte
Aachen; Darmstadt
Familie
Vater
Pützer, Johann Mathias Joseph, 1831, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Städtischen Gewerbeschule, Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Ingenieure
Mutter
Zander, Elisa Theresia
Partner
Selck, Elisabeth* Ida Ulrike, (⚭ Darmstadt 15.3.1903) * Mülheim am Rhein 16.4.1880, feierte am 16.4.1970 ihren neunzigsten Geburtstag, lebte im Schiebelhutweg 31, Tochter des Ludwig Selck, Militärbaumeister, und der Elisabeth Erdmann
Verwandte
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand S 1
- HStAM Bestand 901 Nr. 97 (Bessungen, Heiratsnebenregister, 1901–1904, Nr. 49/1903)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10862 (Frankfurt IV, Sterbenebenregister, 1922, Nr. 249)
Literatur
- Regina Stephan (Hrsg.), „In die Umgebung hineingedichtet“. Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871–1922), Darmstadt 2015
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 729-730
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 622, Nr. 3412
- Christa Wolf/Marianne Viefhaus, Verzeichnis der Hochschullehrer der TH Darmstadt, Darmstadt 1977
- Gerlinde Gehrig, Friedrich Pützer und der Reformkirchenbau in Darmstadt. In: AHG Bd. 73, 2015, S. 349-380
- Joachim Schmidt, Paulusplatz-Geschichten. 100 Jahre Tintenviertel. Darmstadt 2014
- Gerlinde Gehrig, Friedrich Pützer und das Paulusviertel in Darmstadt, Darmstadt 2014
- Claudia Dutzi, Heimat aus zweiter Hand. Die Arbeitersiedlung Merck in Darmstadt und ihr Architekt Friedrich Pützer. Darmstadt 1990
- Die Profanbauten von Friedrich Pützer, Berlin: Wasmuth-Verlag, 1912. (Architektur im 20. Jahrhundert);
- Max Guther, Friedrich Pützer, Architekt – Städteplaner – Hochschullehrer, in: Jahrbuch 1978/79 Technische Hochschule Darmstadt, S. 7-28
Bildquelle
Unknown, Friedrich Pützer, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pützer, Johann Friedrich*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1798_puetzer-johann-friedrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1798