Eintreffen eines großen Häftlingstransports aus Auschwitz in Hessisch Lichtenau

 

Ereignis

Was geschah

Ein Transport mit 1.000 weiblichen Häftlingen aus Auschwitz-Birkenau trifft in Hessisch Lichtenau ein. Es handelt sich um ungarische Jüdinnen, die im Sprengstoffwerk Hirschhagen für die Dynamit-Nobel AG eingesetzt werden sollen, um Bomben, Granaten und andere Munition mit TNT zu füllen. Sie werden in völlig verdreckten Wohnbaracken untergebracht und müssen unter schwierigsten Bedingungen eine krankmachende Schwerarbeit leisten. Schon am 27. Oktober 1944 werden 206 arbeitsunfähige Frauen ausgesondert und zur Ermordung nach Auschwitz gebracht.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eintreffen eines großen Häftlingstransports aus Auschwitz in Hessisch Lichtenau, 2. August 1944“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3990_eintreffen-eines-grossen-haeftlingstransports-aus-auschwitz-in-hessisch-lichtenau> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3990