Verlegung des Frankfurter Botanischen Gartens in das Westend
Ereignis
Was geschah
Der Botanische Garten in Frankfurt am Main wird aufgrund zunehmender Flächenverluste durch die wachsende Bebauung von seinem südöstlich des Eschenheimer Turms gelegenen ursprünglichen Standort in das Westend verlegt.
Ein Umzug in Etappen
Der Botanische Garten, der bereits zwischen 1763 und 1774 durch die von Johann Christian Senckenberg (1707–1772) ins Leben gerufene Dr. Senckenbergische Stiftung geschaffen wurde, wechselt nun auf ein rund 1,4 Hektar großes Gelände östlich des Palmengartens. Bis 1908 werden alle Freilandpflanzen umquartiert. Die Bestände des alten Gewächshauses wechseln erst 1914 nach Fertigstellung der neuen Gewächshausanlage in den neuen Garten.Wachsende Raumnot am alten Standort
Der bisherige Standort des Gartens, das 1766 von Senckenberg erworbene Stiftungsgelände östlich des Eschenheimer Turms, wurde durch Um- und Ausbauten seit langer Zeit Schritt für Schritt eingeengt. Um der Raumnot des Botanischen Gartens Abhilfe zu schaffen, schlug Frankfurts Oberbürgermeister Franz Adickes (1846–1915) 1902 der Dr. Senckenbergschen Stiftung vor, den angestammten Platz am Eschenheimer Turm ganz aufzugeben und stattdessen einen neuen Platz in den gründerzeitlichen Außenbezirken der Stadt zu suchen. Dazu sollte der bislang genutzte Grund und Boden verkauft, und die Verkaufserlöse am neuen Standort zur Errichtung großzügiger Neubauten verwendet werden. Adickes verfolgte mit diesem Vorschlag allerdings auch das Ziel, seinen Plan einer Universitätsgründung in Frankfurt zu verwirklichen.(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- A. Stieglitz, Geschichte des Botanischen Gartens in Frankfurt am Main, in: Matthias Jenny/Manfred Wessel/Christian Winter (Hrsg.), Der Botanische Garten Frankfurt am Main: Ein illustrierter Führer, 2. Aufl., Norderstedt 2014, S. 11-15, hier S. 12 f.
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 301
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Botanischer Garten Frankfurt am Main (eingesehen am 3.3.2022)
- Wikipedia: Dr. Senckenbergische Stiftung (eingesehen am 3.3.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verlegung des Frankfurter Botanischen Gartens in das Westend, Frühjahr 1907“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/347_verlegung-des-frankfurter-botanischen-gartens-in-das-westend_verlegung-des-frankfurter-botanischen-gartens-in-das-westend> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/347_verlegung-des-frankfurter-botanischen-gartens-in-das-westend