Karfreitagsputsch in Offenbach

 

Ereignis

Was geschah

Die kommunistische Partei Offenbach rief mit einem Flugblatt zu einer Kundgebung am Karfreitag, dem 18. April 1919, auf. Grund waren die wirtschaftlichen und sozialen Probleme in der Stadt, für die der Volksrat, der aus dem Arbeiter- und Soldatenrat hervorgegangen war, verantwortlich gemacht wurde. Der Termin wurde auf den arbeitsfreien Feiertag gelegt, damit möglichst viele Menschen teilnehmen konnten. Der Volksrat befürchtete Ausschreitungen und einen Putschversuch von Seiten der Kommunisten und forderte die Stadtbevölkerung auf, „Ruhe und Besonnenheit“ zu wahren. Noch in der Nacht auf den 18. April brachte er Akten in Sicherheit und verlegte seinen Sitz aus der Stadtkaserne in das Kreisamt. In der Kaserne aufbewahrte Munition wurde entschärft. Zudem wurde militärische Unterstützung aus Darmstadt angefordert. An der Kundgebung auf dem Wilhelmsplatz nahmen mehrere tausend Menschen teil. Zu den Rednern gehörte auch der Initiator der Veranstaltung, Willy Eisenreich (1882–1941). Er forderte die Auflösung des Offenbacher Volksrats sowie dessen Neuwahl. Im Anschluss an seine Rede zog die Menschenmenge unter Eisenreichs Führung vom Wilhelmsplatz vor die Kaserne in der Bieberer Straße. Als die Menge begann, mit Gewalt in die Kaserne einzudringen, versuchte das Militär, die Demonstration aufzulösen, wobei die Situation eskalierte und die Soldaten schließlich mit Waffengewalt gegen die Demonstrierenden vorgingen. Es ist nicht geklärt, was die Ursache der Eskalation war, möglicherweise der Versuch einer Demonstrantin, ein Maschinengewehr der Soldaten zu ergreifen. Der Aufstand forderte mindestens 17 Menschenleben, 26 Personen wurden schwer verletzt.1 Eisenreich wurde verhaftet und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Aufgrund einer psychischen Erkrankung erfolgte 1922 seine Unterbringung in der Landesheil- und Pflegeanstalt Gießen. Am 24. April 1941 wurde er unter den nationalsozialistischen Machthabern im Rahmen der „Aktion T4“ in den Gaskammern der Tötungsanstalt Hadamar ermordet.
(OV/KU/StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Die Angaben über die Opferzahlen schwanken. Greim führt 20 Tote auf. Vgl. Andreas Greim, Der Arbeiter- und Soldatenrat (Volksrat) der Stadt Offenbach am Main. Eine Dokumentensammlung zur Tätigkeit des Offenbacher Rates 1918/1919, Darmstadt 2018, Dok. 117, S. 131f.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Karfreitagsputsch in Offenbach, 18. April 1919“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2902_karfreitagsputsch-in-offenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2902