Deutsche Einheit mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes

 
Bezugsort(e)
ohne Bezugsort in Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Die DDR tritt dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei. Die Bundesrepublik verfügt von nun an über die volle Souveränität. Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) ernennt auf Vorschlag von Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) mit Sabine Bergmann-Pohl (geb. 1936; CDU), Günther Krause (geb. 1953; CDU), Lothar de Maizière (geb. 1940; CDU), Rainer Ortleb (geb. 1944; FDP) und Hansjoachim Walther (1939–2005; DSU) fünf ehemalige DDR-Politiker zu Ministern ohne Geschäftsbereich.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Deutsche Einheit mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, 3. Oktober 1990“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2759_deutsche-einheit-mit-dem-beitritt-der-ddr-zum-geltungsbereich-des-grundgesetzes> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2759