Deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt gegen Ungarn
Datum
21. Januar 1934 Bezugsort(e)
Frankfurt am Main Epoche
Zeit des Nationalsozialismus Themenbereich
SportEreignis
Was geschah
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt in einem im Waldstadion in Frankfurt am Main ausgetragenen Länderspiel gegen Ungarn mit 3:1.
Politische Instrumentalisierung zur positiven Außendarstellung des Deutschen Reichs
Im Vorfeld des Spiels hatte der nationalsozialistische Frankfurter Oberbürgermeister Friedrich Krebs (1894–1961) die „planvolle und reibungslose Durchführung dieses so bedeutsamen Ländertreffens“. Hinter dieser Aussage steht die Absicht, mit dem Freundschaftsspiel gegen die ungarische National-Auswahl einen Beitrag zur positiven Wahrnehmung des NS-Staates im Ausland zu leisten. Ein vermutlich vom Frankfurter Sportamt für den Oberbürgermeister erarbeitetes Positionspapier hebt hervor, dass das Zusammentreffen beider Fußballmannschaften einerseits „sportliche Bedeutung“ besitze, zugleich aber auch eine „politische Mission“ zu erfüllen habe. Die Instrumentalisierung sportlicher Begegnungen dieser Art habe der „Führer anlässlich der Vorbereitungen der Olympischen Spiele in Berlin in den Vordergrund gestellt“ und sei vom Reichssportführer „eindringlich betont“ worden. Das Papier resümiert den Zweck des Länderspiels dementsprechend wie folgt: „Das Ausland betrachtet uns an sich mit Misstrauen dank der Lügen und Greuelpropaganda. Unsere Fußballgäste werden dazu beitragen müssen, über das neue Deutschland und den neuen Geist, der das Leben des deutschen Menschen heute beherrscht, die Wahrheit zu verbreiten.“1Die deutsche Auswahl
Zu der von Trainer Otto Nerz (1892–1949; erster Reichstrainer des Deutschen Fußball-Bundes) geführten deutschen Auswahl gehören der in Frankfurt geborene Torhüter Willibald Kreß (1906–1989), der für die Frankfurter Eintracht spielende Hans Stubb (1906–1973), der bei der Partie ein rekordmäßiges Tor aus 60 Meter Entfernung erzielt, Ludwig „Lutte“ Goldbrunner (1908–1981) vom FC Bayern, Sigmund Haringer (1908–1975), ebenfalls vom FC Bayern, Richard „Tipfi“ Oehm (1909–1975) vom 1. FC Nürnberg, Ludwig Lachner (1910–2003) von der Eintracht Braunschweig, Rudi Gramlich (1908–1988) von der Frankfurter Eintracht, Ernst Lehner (1912–1986) vom TSV Schwaben Augsburg, Karl Politz (1903–1987), der mit der Teilnahme an dem heutigen Freundschaftsspiel das einzige Länderspiel seiner Karriere bestreitet, Rudolf „Rudi“ Noack (geb. 1913, wahrscheinlich 1947 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gestorben) vom Hamburger SV, Edmund Conen (1914–1990) vom FV Saarbrücken und als Reservespieler Max Schäfer (1907–1990) von 1860 München.(OV/KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Zitiert nach Nils Havemann, Fußball unterm Hakenkreuz, Frankfurt am Main u.a. 2005, S. 145. ↑
Literatur
- Chronik deutscher Zeitgeschichte 2/I, S. 113
- Nils Havemann, Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz, Frankfurt am Main u.a. 2005
Weiterführende Informationen
- weltfussball.de: Freundschaft 1934 » Januar » Deutschland–Ungarn 3:1 (eingesehen am 18.9.2020)
- Wikipedia: Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (eingesehen am 21.1.2024)
- Wikipedia: Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft (eingesehen am 21.1.2025)
- Wikipedia: Deutsche Fussballnationalmannschaft (eingesehen am 21.1.2015)
- Wikipedia: Sport und NS-Außenpolitik (eingesehen am 21.1.2015)
- Wikipedia: Friedrich Krebs (Politiker) (eingesehen am 21.1.2015)
Kalender
MTWTFSS123456789101112131415161718192021222324252627282930311234567891011
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt gegen Ungarn, 21. Januar 1934“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2434_deutsche-fussball-nationalmannschaft-gewinnt-gegen-ungarn> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2434