Hindenburg und die Oberste Heeresleitung verlassen Kassel

Feldmarschall Hindenburg nimmt in Kolberg den Vorbeimarsch des Freikorps Hindenburg ab, 1919
Ereignis
Was geschah
Feldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934) verlässt mit der Obersten Heeresleitung das bisherige Hauptquartier in Kassel-Wilhelmshöhe und begibt sich nach Kolberg in Pommern (heute Kołobrzeg/Polen).
Hauptmann Adalbert von Wallenberg, der zum Stab Hindenburgs gehört, schildert aus seiner Erinnerung die Abfahrt mit Hindenburg aus Kassel:
Nachdem das Westheer zurückgeführt war und die Verhältnisse in Berlin sich beruhigt hatten, konnte Wilhelmshöhe-Kassel nicht mehr der geeignete Aufenthalt für die Oberste Heeresleitung sein. Weitere Aufgaben warteten ihrer im Osten. Es galt, eine feste Front herzustellen gegen die Bolschewisten und vor allem gegen die Polen, auf deren Gefährlichkeit Groener seit langem mit klarem Blick hinwies.
Am 12. Februar 1919 mittags bestiegen wir in Wilhelmshöhe den Zug, der uns nach Kolberg führen sollte. Der Bahnhof war angefüllt von winkenden und grüßenden Menschen. Die Reise wird jedem, der an ihr teilnahm, unvergeßlich sein. [...] Wir fuhren durch die herrlichen Täler der Fulda und Werra und sprachen von der deutschen Heimat, die sich in ihrer unvergleichlichen Schönheit vor uns ausbreitete. Weit in die Geschichte zurück schweiften unsere Gedanken.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hindenburg und die Oberste Heeresleitung verlassen Kassel, 12. Februar 1919“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2096_hindenburg-und-die-oberste-heeresleitung-verlassen-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2096