Uraufführung des Brecht-Stückes „Die Kleinbürgerhochzeit“ in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Im Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht (1898–1956) unter seinem ursprünglichen Werktitel „Die Hochzeit“ uraufgeführt. Für die Inszenierung zeichnet der Regisseur Melchior Vischer (eigentl. Emil Walter Kurt Fischer, 1895–1975) verantwortlich.
Das Stück für vier Damen und fünf Herren wird von weiten Teilen des Publikums als Provokation aufgefasst und nach nur dreimaliger Aufführung vom Spielplan abgesetzt. Es ist einer von fünf Einaktern, die der 21-jährige Brecht – angeregt durch den von ihm verehrten Münchner Komiker Karl Valentin (1882–1948) – 1919 verfasst hat. Sein Inhalt, in dem dezent Effekte des später von Brecht geprägten epischen Theaters anklingen, dreht sich um eine missglückte Hochzeitsfeier, in deren Verlauf sich schrittweise das marode Innenleben der Festgesellschaft offenbart, „die krampfhaft zu vertuschen sucht, was die biedere Fassade längst nicht mehr verbirgt: Die Braut ist schwanger und auch sonst das (klein-)bürgerliche Leben ein verlogenes Spiel. Bürgerliche Werte werden im wahrsten Wortsinn demontiert, bis am Ende die Festgäste zerstritten und die vom Bräutigam heimgewerkelten Möbel in ihre Einzelteile zerlegt sind. Für das ebenfalls streitende Brautpaar bleibt inmitten von Trümmern nur der Alkohol – und das zweifelhafte Vergnügen einer Hochzeitsnacht im zusammenbrechenden Ehebett.“1
(KU)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Fußnoten
- VHS Theatergruppe ignous: Die Kleinbürgerhochzeit – Satirischer Einakter von Bertolt Brecht (eingesehen am 15.11.2012). ↑
Literatur
- Suhrkamp / Insel Verlag: Suhrkamp Theater und Medien: Bertolt Brecht – Die Kleinbürgerhochzeit / Die Hochzeit (eingesehen am 15.11.2012)
- Chronik deutscher Zeitgeschichte 1, S. 318 f.
Weiterführende Informationen
- Miriam Haller, Das Fest der Zeichen. Schreibweisen des Festes im modernen Drama, Köln u.a. 2002, S. 254-260
- Jürgen Eder, „Schließlich ist es doch die Hochzeitsnacht!“ Bertolt Brechts Kleinbürgerhochzeit als bürgerliches Trauerspiel, in: Der Schwabenspiegel: Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel 6-7 (2007), S. 42-55
- Wikipedia: Schauspielhaus (Frankfurt am Main) (eingesehen am 11.12.2018)
- Wikipedia: Bertolt Brecht (eingesehen am 11.12.2021)
- Wikipedia: Melchior Vischer (eingesehen am 11.12.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Uraufführung des Brecht-Stückes „Die Kleinbürgerhochzeit“ in Frankfurt, 11. Dezember 1926“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1970_urauffuehrung-des-brecht-stueckes-die-kleinbuergerhochzeit-in-frankfurt_urauffuehrung-des-brecht-stueckes-die-kleinbuergerhochzeit-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1970_urauffuehrung-des-brecht-stueckes-die-kleinbuergerhochzeit-in-frankfurt