Ereignis
Was geschah
In Marburg wird zum ersten Mal ein Tonfilm gezeigt. Ein Jahr zuvor erlebte der Tonfilm seinen Durchbruch in Deutschland – gut 30 Jahre nach der Erfindung des Films. 1927 und 1928 feierten die ersten Tonfilme (unter dem Spitznamen „Talkies“) in den Vereinigten Staaten ihre Premieren1 – noch unterstützt durch das Nadeltonverfahren, bei dem man den Filmprojektor mit Schallplatten verband, die durch eine Nadel abgetastet wurden. Die großen Berliner Lichtspielhäuser (Gloria-Palast, „Universum“ und Ufa-Palast am Zoo) zeigten diese Streifen 1929.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- „The Jazz Singer“ am 6. Oktober 1927 und „The Singing Fool“ am 19. September 1928. ↑
Literatur
- Wilhelm Kessler, Geschichte der Universitätsstadt Marburg, S. 130
- Polzer, Joachim: Tonfilm in Deutschland: Der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm vor 80 Jahren hat Parallelen zum Wandel des Filmstreifenkinos in das DigitalCinema / heise online: Telepolis: Kultur und Medien-News, Beitrag vom 10.03.2009 (eingesehen am 1.2.2013)
Weiterführende Informationen
- filmportal.de: Die Entstehung des deutschen Tonfilms (eingesehen am 1.2.2013)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erster Tonfilm in Marburg, 1930“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1651_erster-tonfilm-in-marburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1651