Frankfurter Stadtreinigung und Personal der Städtischen Bühnen beenden Streik nach „Deputatstreit“
Ereignis
Was geschah
Nach achttägigem Arbeitsausstand nehmen die Bediensteten des Stadtreinigungsamtes und das technische Personal der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main ihre Arbeit wieder auf. Zahlreiche andere öffentliche Ämter und Betriebe Frankfurts hatten sich mit kürzeren Aktionen an dem Protest gegen eine Benachteiligung bei der Vergabe von Sozialleistungen beteiligt. Die auf mehreren Ebenen ausgeführten Verhandlungen zwischen dem Gesamtpersonalrat der Stadtverwaltung, der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) und Vertretern des Magistrats wurden am Vortrag mit einer Einigung über die Beendigung des Arbeitskampfes vorerst abgeschlossen.
Die Stadt Frankfurt verteilt ab 11 Uhr an den Polizeirevieren und den Revieraußenstellen vorsorglich kostenlos 65.000 Müllsäcke an die Bürger. Aufgrund kurzfristig nur begrenzt zur Verfügung stehender Mengen wird nur „ein“ Müllsack pro Haushalt abgegeben. Man „hofft damit in einem gewissen Umfang der durch die Arbeitsniederlegung der Müllarbeiter entstandenen schwierigen Situation begegnen zu können.“ (zitiert nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.6.1971, S. 33)
Rund 5.000 städtische Bedienstete hatten sich am 11. Juni 1971 auf dem Platz zwischen Paulskirche und Römer versammelt und während einer einstündigen Protestkundgebung gegen die Haltung der Stadt Frankfurt im sogenannten Deputatstreit demonstriert. Die Auseinandersetzung mit dem Magistrat hatte sich an dessen Weigerung entzündet, einer gemeinsamen Forderung der ÖTV und des Gesamtpersonalrats der Stadtverwaltung zu entsprechen, die für alle städtischen Bediensteten den kostenlosen Bezug von 300 Kilowatt Strom pro Monat und freie Benutzung der städtischen Verkehrsmittel verlangt hatten. Bislang werden diese Sozialleistungen ausschließlich den Angehörigen der Stadtwerke gewährt.
(KU)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 468
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.6.1971, S. 33: Heute wird wieder Müll abgefahren: Entscheidung über die Forderung nach Deputaten nur vertagt / Einigung mit dem Stadtreinigungsamt
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.6.1971, S. 51: Arbeitsniederlegungen in großem Ausmaß: Städtische Mitarbeiter setzen den Magistrat massiv unter Druck
- ÖTV-Informationen / Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr; Kreisverwaltung Frankfurt am Main
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankfurter Stadtreinigung und Personal der Städtischen Bühnen beenden Streik nach „Deputatstreit“, 16. Juni 1971“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1296_frankfurter-stadtreinigung-und-personal-der-staedtischen-buehnen-beenden-streik-nach-deputatstreit> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1296