Großbrand im Schlosshotel Kronberg

 

Ereignis

Was geschah

Am Morgen bricht ein Großbrand im Schlosshotel Kronberg aus und richtet an den Gebäuden einen beträchtlichen Sachschaden an. Zur Brandbekämpfung rücken Feuerwehren aus Oberursel, Königstein, Bad Homburg, Oberstedten, Frankfurt und Wiesbaden an. Alle 20 Personen, die sich zu dieser Zeit im Hotel aufhalten, können von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden. Sechs Leichtverletzte werden vor Ort versorgt. Feuerwehrleute und Kronberger Bürger beteiligen sich an der Rettung der Kunstgegenstände und tragen Gemälde, Gobelins und andere wertvolle Objekte in den Schlosspark, wo sie von Autos und Möbelwagen aufgenommen und in Sicherheit gebracht werden. Der Erste Staatsanwalt Kühn aus Frankfurt teilt schon am Nachmittag mit, dass nach der Ansicht von Sachverständigen bei dem im Dachgeschoss ausgebrochenen Brand eine Brandstiftung nicht auszuschließen sei. Es wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, an dem auch das Landeskriminalamt in Wiesbaden beteiligt wird. Schon im Herbst hatte es im Schlosshotel einen Zimmerbrand gegeben. Vor wenigen Woche habe ein Unbekannter einen Fehlalarm ausgelöst. Nachdem am 20./21. März im Schlosshotel der Versuch einer Bandstiftung festgestellt wird, gesteht ein 16-jähriger Kellnerlehrling des Hotels, diesen Brand gelegt zu haben, bestreitet aber seine Täterschaft für den Großbrand vom 8. März. In einer Vernehmung gibt er als Begründung an, er habe sich mit der Brandstiftung für Schikanen durch führende Angestellte des Hotels rächen wollen. Anmerkung: Der Friedrichshof, das spätere Schlosshotel Kronberg, war 1891 von der Kaiserinwitwe Victoria, der Witwe Kaiser Friedrichs III. im englischen Stil als Wohnsitz errichtet worden. Nach dem Tod der „Kaiserin Friedrich“ 1901 kam der Friedrichshof an ihre Tochter Margarete, die Frau Landgraf Friedrich Karls von Hessen und wurde zum Wohnsitz der Landgrafenhauses. Nach Kriegsende diente der Friedrichshof zeitweilig als Residenz des amerikanischen Oberkommandierenden in Europa, General Dwight D. Eisenhower und als amerikanischer Offiziersklub. 1954 wurde das Haus als Grand Hotel neu eröffnet. (OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Großbrand im Schlosshotel Kronberg, 8. März 1967“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1230_grossbrand-im-schlosshotel-kronberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1230