Fulda, Stift Wallenstein

Gründungsjahr 1759  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Fulda
Landkreis
Fulda

Basisdaten

Das private evangelische Frauenstift wird von Gräfin Maria Amalia von Schlitz genannt von Görtz, geborene von Wallenstein 1759 in Homberg/Efze als Versorgungseinrichtung für adlige Frauen gegründet. Es wird 1832 nach Fulda verlegt und existiert dort heute noch.

Typ

Frauenstift

Territorium

  • 1834: Kurfürstentum Hessen
  • 1866: Königreich Preußen
  • vgl. Fulda

Historische Namensformen

Lage

Das sogenannte Bentheimsche Haus des Stifts Wallenstein liegt am Bonifatiusplatz Nr. 4.

Geschichte

Das Stift Wallenstein aus Homberg (Efze) in Hessen kauft 1832 das in den Jahren 1802-1814 von Bischof Adalbert bewohnte sog. Bentheimsche Haus (Bonifatiusplatz 4) und siedelt dorthin über (siehe Homberg (Efze), Stift Wallenstein). Viele Frauen aus dem Adel bewerben sich um einen Platz im Stift. Es wird zu einem kulturellen Zentrum in Fulda. Die Insassinnen widmen sich vielfältigen karitativen Aufgaben in der Stadt wie bspw. 1887 der Einrichtung eines Kindergartens. Das Stift unterstützt die wachsende protestantische Gemeinde in der Stadt Fulda, Stiftsdamen beteiligen sich mit Geldspenden am Bau der neugotischen Christuskirche. Die enge Verbindung mit der evangelischen Kirche kennzeichnet die Entwicklung des Stifts im gesamten 20. Jahrhundert. Seit 1897 leben Diakonissen in einem Nebengebäude des Stifts und arbeiten im Kindergarten und der Gemeindepflege mit den Stiftsdamen zusammen. Seit 1992 ist es der "Althessischen Ritterschaft" inkorporiert und trägt die Bezeichnung "Freiadliges Stift Wallenstein im Ritterschaftlichen Stift Kaufungen".

Gründungsjahr

1759

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fulda, Stift Wallenstein“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7723_fulda-stift-wallenstein> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7723