Gauze

Die Lage von Gauze im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
3 km südöstlich von Hofgeismar
Lage und Verkehrslage
Wüst im Gericht Hofgeismar zwischen Carlsdorf und der westlich daran vorbeifließenden Esse. Dort findet man 1 km vom Ort entfernt die Fluren Gauzer Tor, Gauzer Seite und Gauzer Kamp (hier mittig lokalisiert).
Ersterwähnung
965
Siedlungsentwicklung
Die älteren Siedlungsplätze Aschendorf, Gauze, Nordgeismar, Sudheim und Westheim werden in Verbindung mit der Stadtwerdung von Hofgeimar aufgelassen. 1325 wird Gauze noch als Dorf bezeichnet, ist aber spätestens 1430 wüst (Godwersen vor Geismar, Lehen der von Schützeberg). 1583 mit anderen Orten bezeichnet als Wüstung zum Schonberg gehörig, so etwa in Vorjaren Dorffer gewesen und itzo aus der Stadt Geysmar gebauet werden. 1686 wird Carlsdorf als erste Kolonie für französische Réfugiés unter Landgraf Karl in der Nähe des ausgegangenen Dorfes errichtet.
Historische Namensformen
- Gotresdeshusun (965) [Abschrift Ende 11. Jahrhundert MGH Diplomata Könige 1, Konrad I., Heinrich I. und Otto I. : Sickel, S. 398, Nr. 282]
- Gerwardeshusen (997) [Unecht Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 34-35, Nr. 11]
- Gerwardeshusen, in (1004) [Datum erschlossen Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 35-37, Nr. 12]
- Gothardessen (1239) [HStAM Bestand Urk. 36]
- Gothardishen (1272/73) [Staatsarchiv Würzburg, Domkapitel Mainz, Mainzer Urkunden 3391 (zu 1273); das Vidimus von 1284 datiert zu 1272 HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 8; Druck Gudenus, Codex diplomaticus exhibens anecdota 1, S. 751-752, Nr. 341; Regest (fehlerhaft) Kruppa, Grafen von Dassel, S. 482, Nr. 474]
- Gothardessen, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 54-73 [114, 133, 166, 222, 230]
- Gotharsin (1303) [Vogt, RggEbMz Nr. 0767, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe]
- Gothartsen (1312) [Vogt, RggEbMz Nr. 1472, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe]
- Gothardessen (1325) [Vogt, RggEbMz Nr. 2668, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe]
- Godwersen vor Geismar (1430) [Lehen der Herren von Schützeberg]
- Goterssen (1464) [Falckenheiner, Geschichte hessischer Städte und Stifter 2: Hofgeismar, S. LV, Nr. XLIII]
- Gauterschen Felde, im (1569) [HStAM Bestand S Nr. 458]
- Gauterschen (1583) [Falckenheiner, Geschichte hessischer Städte und Stifter 2: Hofgeismar, Urkundenbuch, S. LXXIX-LXXXIV, Nr. LXIV]
- Gautirschen Felde, im; Gautse (1583) [HStAM Bestand 105 c Nr. 1288]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (997)
- locus (1004)
- villa (1272/73)
- Dorf (1303)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3529180, 5705931
UTM: 32 U 529095 5704088
WGS84: 51.487196° N, 9.419038° O
Statistik
Ortskennziffer
63301302001
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 965: Hessengau, Grafschaft des Grafen Elli (in pago Hassonum in comitatu Elli comitis
- 13. Jahrhundert: Herrschaft Schönberg
- 1303: Erzstift Mainz, Gericht Hofgeismar-Schöneberg
- 1583: Landgrafschaft Hessen, Herrschaft Hofgeismar-Schöneberg
Altkreis
Hofgeismar
Gericht
- Gericht Hofgeismar
Herrschaft
- 965 wird Gotresdeshusun als ein Zubehör des Königshofes Rösebeck (Kreis Höxter, Stadt Borgentreich) von Kaiser Otto I. dem Moritzstift in Magdeburg geschenkt. 1272/73 wird die Herrschaft Schöneberg u.a. mit dem Dorf Gauze von Graf Ludolf von Dassel an das Erzstift Mainz verkauft.
- Im 13./14. Jahrhundert sind Güter nach dem ältesten Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg zu Lehen ausgetan.
- 1303 gibt der Mainzer Erzbischof Gerhard dem Grafen Otto von Waldeck seine Gerichte bei Hofgeismar, zu dem u.a. das in dem Dorf Gauze gehört, pfandweise zu Lehen.
- Noch 1907 bestand eine gesonderte Gauzer Meierschaft in Hofgeismar (Hessenland 21).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Vgl. auch Herrschaft
- Um 1000 wird Besitz des Klosters Hilwarthausen in Gauze erwähnt.
- Das Kloster Lippoldsberg scheint nur Teile des Zehnten besessen zu haben (s. dort). Im Güterregister von um 1380 wird kein Besitz erwähnt.
Zehntverhältnisse
Im 13. Jahrhundert haben die Lippoldsberger Nonnen den Feld- und Hubenzehnten als mainzisches Lehen inne. 1301 belehnt der Mainzer Offizial Werner von Westerburg den Hofgeismarer Ritter Heinrich von Nothfelden mit dem Hubenzehnten in Gauze, gibt ihn aber 1312 zugunsten des Lippoldsberger Klosters wieder zurück. Erzbischof Mathias gibt 1325 seine Zustimmung dazu, dass das Nonnenkloster Lippoldsberg den Zehnten in Dorf und Gebiet von Gothardessen für 300 Mark schwerer Geismarer Denare (1 Mark = 12 Schillinge) von Laien gekauft hat, und erlaubt ihm auch weiterhin Zehnten, die vom Erzstift zu Lehen rühren, von Laien zu erwerben unter Vorbehalt des Rückkaufsrechtes des Erzstifts. 1503 ist der Zehnte an das Dominikanerkloster in WArburg versetzt.
Ortsadel
Adlige von Gauze 1228 bis 1281
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1439: Capella s. Georgii
- 1464: plebanus
- Noch 1464 plebanus in Goterssen
Patrozinien
- Georg (Georgius) [1320]
- Georg (Georgius) [1439]
Pfarrzugehörigkeit
Die Kapelle gehörte von 1320 bis zur Wüstwerdung um 1430 dem Lippoldsberger Konvent.
Patronat
Das Patronatsrecht überlässt 1320 Konrad von Borken dem Kloster Lippoldsberg .
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Mainzer Kirchenprovinz, Archidiakonat St. Marien zu Hofgeismar
Nachweise
Literatur
- Desel, Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar, S.29-31
- Desel, Kloster Lippoldsberg und seine auswärtigen Besitzungen, S. 136
- Jäger, Kulturlandschaft Kreis Hofgeismar, Nachdruck 1988, S. 174, Nr. 27
- K. Günther, Territorialgeschichte der Landschaft zwischen Diemel und Oberweser vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, S. 40-41
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 157
- W. Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 243
- Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 30
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gauze, Kassel“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/2726_gauze> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/2726