
Basisdaten
Die Mittelburg ist die älteste der drei Bellersheimer Burgen. Sie wurde 1390 errichtet und ersetzte vermutlich einen älteren Vorgängerbau. Quirin Riedesel von Bellersheim ließ die Burg 1590, kurz nachdem er sie erworben hatte, erneuern. Erhalten hat sich - allerdings in stark veränderter Form - der östliche Wohnbau der Kernburg.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Burge und Hauß zu Bellerßheimb (1390)
Lagebezug
8 km südöstlich von Lich
Lage
Hungen-Bellersheim, Bettenhäuser Straße 1, rund 5 km östlich von Münzenberg
Geschichte
Burggeschichte
Ersterwähnung
1390
Besitzgeschichte
Johann von Bellersheim hielt die Burg 1390 als Lehen von Philipp von Falkenstein. Als die Falkensteiner ausstarben, kamen ihre Bellersheimer Besitzungen an die Grafen von Solms-Braunfels. 1588 erwarb Quirin Riedesel von Bellersheim die Burg.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Mittelburg, um 1390 errichtet, ist vermutlich der Nachfolgebau einer älteren Anlage. 1590 wurde der Bau erneuert. 1848/49 wurden die Wassergräben um die Kernburg zugeschüttet. Die Straße nach Bettenhausen verläuft heute durch das Gelände der ehemaligen Kernburg.
Baubeschreibung
Die Burg bestand einst aus einer nördlichen Vorburg und einer von Wassergräben umgebenen Kernburg mit zwei massiven Gebäuden. Der östliche Wohnbau ist ein im Kern gotischer Steinbau mit quadratischem Treppenturm.
Erhaltungszustand
Der zweigeschossige östliche Wohnbau ist erhalten, jedoch in stark veränderter Form. Zudem finden sich einige Mauerreste im Norden und Westen.
Denkmaltopographie
Von der Burg, die einst aus der Vorburg im Norden und einer weiter südlich gelegenen, von Wassergräben (1848/49 zugeschüttet) gesicherten Kernburg mit zwei massiven Gebäuden bestand, sind nur einige Mauerreste im Norden und Westen und das östliche der beiden Wohngebäude, das zeitweise als Schule und Lehrerwohnung genutzt wurde, erhalten. Dieser zweigeschossige Massivbau, im Kern gotisch, aber durch Fachwerkumbau später verändert, zeigt an der Ostseite zwei kleine gotische Fenster mit abgeschrägten Lungsteingewänden sowie Reste eines größeren gotischen Fensters mit Steinkreuz, die durch den vor wenigen Jahren erfolgten Anbau an der Rückseite verschwunden sind. Hauptmerkmal des kubischen Baus, dessen Südseite durch zwei massige, abgeschrägte Strebemauern gestützt wird, ist der an der Westseite stark hervortretende, viereckige Treppenturm mit steinerner Wendeltreppe. Sein aus rotem Sandstein gefertigtes Portal, das wohl, wie auch einige Sandsteingewände, als Spolien der einst im Waldgebiet des sogenannten Streubel gelegenen „Altenburg“ wiederverwendet wurde, zeigt die Wappentafeln des Quirin Riedesel von Bellersheim und seiner Ehefrau Katharina von Karben sowie die Jahreszahl 1590. DenkXweb
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Rechtstyp
Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
EBIDAT
7842
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mittelburg Bellersheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14597_mittelburg-bellersheim> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14597