Oberburg Bellersheim

Bau / Ersterwähnung 1452  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bellersheim
Landkreis
Gießen

Basisdaten

Die Oberburg wird 1452 erstmals erwähnt und ist damit die zweitälteste der drei Bellersheimer Burgen. Erbaut von den Riedesel von Bellersheim ist sie heute im Besitz der Fürsten von Solms-Braunfels. Von ihrer ursprünglichen Anlage ist wenig erhalten, das große Wirtschaftsgebäude im Bereich der ehemaligen Vorburg stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Ortstyp

Burg

Lagebezug

8 km südöstlich von Lich

Lage

Die Burg lag am westlichen Rand des historischen Ortskerns.
Hungen-Bellersheim, Münzenberger Straße 30

Geschichte

Burggeschichte

Die Familie Riedesel von Bellersheim besaß zeitweise drei Burgen in Bellersheim – die Mittelburg, die Oberburg und die Unterburg.

Ersterwähnung

1452

Besitzgeschichte

Die Oberburg wurde von der Familie Riedesel von Bellersheim erbaut und das ehemalige Burgareal ist heute im Besitz der Fürsten von Solms-Braunfels.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Die Burganlage bestand ursprünglich aus Vor- und Kernburg. Letztere war von Gräben umgeben.

Erhaltungszustand

Das Herrenhaus wurde 1944 zerstört, in der Vorburg hat sich ein Wirtschaftsbau aus dem frühen 17. Jahrhundert erhalten.

Denkmaltopographie

Während das im 19. Jahrhundert stark veränderte, im Kern mittelalterliche Wohnhaus, nach einem Bombenschaden des Zweiten Weltkrieges in veränderter Gestalt wiedererrichtet wurde und auch das südlich angebaute, langgestreckte Wirtschaftsgebäude und die im Südwesten gelegene Stallung nur umfangreiche Veränderungen zeigen, sind die Wirtschaftsgebäude der Vorburg, die eine nach Westen offene Hofanlage bilden, weitgehend unverändert erhalten. Besonders das große, zweigeschossige, aus Bruchsteinmauerwerk bestehende, 1607 bis 1611 errichtete Wirtschaftsgebäude im Südosten ist weitgehend original erhalten. Wichtige Merkmale des mit einem mächtigen Krüppelwalmdach ausgestatteten Gebäudes sind die im Obergeschoss rechts gekoppelten, sonst einfachen Fenster mit Kehlprofil und die einst offene, jetzt provisorisch verschlossene Torhalle, die außen mit einem Bogen, zum Hof hin, mit zwei großen Bögen versehen ist. DenkXweb Sachgesamtheit Oberburg

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Rechtstyp

Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oberburg Bellersheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14596_oberburg-bellersheim> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14596

Indizes

Oberburg Bellersheim