Regulierung der Wechselschulden des bischöflich-würzburgischen Obristlieutenants August v. Sternenfels und seiner Brüder bei der Jüdin Hunge Speyer zu Oppenheim

HStAD F 1 Nr. 172/1, Anl. 5 zu Schreiben des August Ludwig v. Sternenfels an die Mittelrheinische Reichsritterschaft, eing. 1784 März 27  
Laufzeit / Datum
1783-1784
Bearbeitung
Friedrich Battenberg

Stückangaben

Regest

Regulierung der Wechselschulden des bischöflich-würzburgischen Obristlieutenants August Ludwig v. Sternenfels und seiner Brüder als Erben des kurpfälzischen Kammerherrn Karl Alexander v. Sternenfels bei der Witwe Hundgen Speyer von Oppenheim, vertreten namentlich durch Josef Rindskopf, Sohn des Moses Rindskopf, aus Deutz, als Enkel der Hundgen, zugleich im Namen der Enkelin Bessala, verheiratet mit Nathan Schweizer zu Deutz, sowie durch Hirsch Liebmann von Oppenheim als Ehemann der Relgen, einer weiteren Enkelin der Hundgen, zugleich im Namen seiner Schwiegermutter Ella, der Witwe des Michael Rindskopf, und durch Levin Rindskopf, Sohn Michaels, vor der Mittelrheinischen Reichsritterschaft in Friedberg.

Enthält u.a.

  • Notariatsinstrument des Johannes Friedrich Volz zu Stuttgart von 1784 März 6, enthaltend einen Vergleichsbrief von 1783 September 12, zu dem auch der herzoglich-württembergische Hoffaktor [Aron Elias] Seligmann zu Stuttgart als Assistent hinzugezogen wurde.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Regulierung der Wechselschulden des bischöflich-würzburgischen Obristlieutenants August v. Sternenfels und seiner Brüder bei der Jüdin Hunge Speyer zu Oppenheim“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/7929_regulierung-der-wechselschulden-des-bischoeflich-wuerzburgischen-obristlieutenants-august-v-sternenfels-und-seiner-brueder-bei-der-juedin-hunge-speyer-zu-oppenheim> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/7929