Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Ortskennziffer
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
49 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Einnahme der Reichsstadt Friedberg durch Friedrich Justinian von Günderrode
2. September 1802
2.
Unterzeichnung der „Rheinbundakte“ in Paris
12. Juli 1806
3.
Annahme des Titels Großherzog von Hessen
13. August 1806
4.
Eröffnung des Lehrerausbildungsseminars in Friedberg für das Großherzogtum Hessen
30. September 1817
5.
Gesetz über die Auswanderung
30. Mai 1821
6.
Einführung einer Gymnasiallehrerprüfung im Großherzogtum Hessen
16. Januar 1825
7.
Exmatrikulation von Gießener Studenten
28. Juni 1828
8.
Gießener Studenten veranstalten eine Wanderung zur Burgruine Gleiberg
Sommer 1829
9.
Studenten stürmen in Frankfurt die Haupt- und Konstablerwache
3. April 1833
10.
Frankfurt richtet eine Bundeszentralbehörde für „politische Unruhen“ ein
30. Juni 1833
11.
Louis Garnier eröffnet eine „Erziehungsanstalt für Knaben“ in Friedrichsdorf
1. Mai 1836
12.
Einweihung des Predigerseminars in Friedberg
21. Mai 1837
13.
Lebensverhältnisse der Eisenbahnarbeiter
1847
14.
Folgen der Kartoffelfäule
27. Januar 1847
15.
Erste Reaktionen in Frankfurt auf die Revolution in Paris
28. Februar 1848
16.
Volksversammlung in Gießen
28. Februar 1848
17.
„Hanauer Ultimatum“
9. März 1848
18.
Die Stürmung des Schlosses in Lauterbach
25. März 1848
19.
Versammlung hessischer Volksschullehrer aus dem Großherzogtum Hessen
14. Juni 1848
20.
Vollendung des Rosental-Viadukts bei Friedberg
31. August 1850
21.
Freigabe der Main-Weser-Bahn
15. Mai 1852
22.
Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Friedberg – Vilbel – Büdingen
1. März 1869
23.
Arbeitsbedingungen in Nagelschmieden
um 1880
24.
Wanderarbeiter
um 1885
25.
Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Friedberg – Vilbel – Büdingen
9. März 1887
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2