Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Gemeinden im Amt Wallau und Breckenheim, 1841-1876
HHStAW 227 Nr. 2625
Laufzeit / Datum
(1831) 1841-1876 Bearbeitung
Hartmut HeinemannStückangaben
Regest
Neuordnung der jüdischen Kultus- und Unterrichtsverhältnisse im Herzogtum Nassau und ihre Durchführung im Amt Hochheim, jüdisches Vereinswesen in den Kultusgemeinden Wallau und Breckenheim und andere, den jüdischen Kultus und Religionsunterricht betreffende Angelegenheiten
Enthält u.a.
- Befragung sämtlicher Judenvorsteher in dem Amt über den Umfang der bisherigen Synagogenbezirke, deren Familienzahl, über Namen, Alter und Dienstalter des Religionslehrers sowie die Person des derzeitigen Rechners, 1841
- Neuumschreibung der Kultusgemeinden, u.a. Zuteilung der bisherigen Okrifteler Filiale Eddersheim zur Kultusgemeinde Flörsheim, 1841
- Mitgliederverzeichnisse der Kultusgemeinden im Amt mit Nachweis der alten und der neuen fest angenommenen Familiennamen, 1841
- Verzeichnisse der in den Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuerhebrollen der Gemeinden des Amtes eingetragenen Juden mit Beitragshöhe, 1842
- Gründung eines Schulverbandes zwischen den Kultusgemeinden Wallau und Breckenheim und Vertrag mit dem Lehrer David Falk, 1841
- Vertrag zwischen der Kultusgemeinde Flörsheim und dem Lehrer Herz Aub aus Offenbach, 1841
- Zuteilung des Amtes Hochheim zum Rabbinatsbezirk Wiesbaden (Rabbiner Dr. Hochstädter, ab 1844 S. Süßkind) unter Beibehaltung des Rabbiners Samuel Salomo Igstädter für die Vornahme von Trauungen, 1843
- Anstellungsvertrag des Samuel Salomo (fester Familienname seit 1841: Igstädter) bei den Synagogengemeinden Biebrich-Mosbach, Bierstadt, Breckenheim, Flörsheim, Hattersheim, Hochheim, Okriftel, Schierstein und Wallau, 1831 (Abschrift)
- Statutenentwurf des seit ca. 50 Jahren bestehenden Begräbnisvereins der Juden in den Kultusgemeinden Wallau und Breckenheim, 1848
- Ausarbeitung von Statuten für den in der Kultusgemeinde Wallau bestehenden Krankenverein, 1848 (Hinweis)
- Grundsatzgutachten des Staatsministeriums über Freiwilligkeit bzw. Verpflichtung zur Teilnahme an Konfirmation, Konfirmationsunterricht und -prüfung, 1851
- Festsetzung einer Mindestdienstdauer und einer Kündigunsfrist für jüdische Religionslehrer, 1863
- Landeseinheitliche Festlegung der Ferientermine der israelitischen Religionsschulen, 1864
- Verbot der Erhebung eines Synagogeneintrittsgeldes von neu zuziehenden Gemeindemitgliedern wegen Widerspruchs zum Reichsgesetz über die Freizügigkeit, 1876
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Indizes
Personen
- Aub, Herz, aus Offenbach, Religionslehrer in Flörsheim
- Igstädter, Samuel Salomo, Bezirksrabbiner
- Falk, David, Religionslehrer in Wallau und Breckenheim
- Hochstädter, Benjamin Dr., Bezirksrabbiner
- Süßkind, S. Bezirksrabbiner
Orte
- Flörsheim
- Offenbach am Main
- Biebrich
- Mosbach
- Bierstadt
- Breckenheim
- Eddersheim
- Hochheim am Main
- Wallau
- Wiesbaden
- Okriftel
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Gemeinden im Amt Wallau und Breckenheim, 1841-1876“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/602_verschiedene-angelegenheiten-der-juedischen-gemeinden-im-amt-wallau-und-breckenheim-1841-1876> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/602