Fruchthandel der Juden im Amt Wittmarshof
Stückangaben
Regest
Der Amtmann zu Wittmarshof berichtet der Rentkammer in Rotenburg, dass sich am Vortag zwei Juden aus Münden bei ihm gemeldet haben und Hafer kaufen wollten. Wegen des hessen-kasselischen Ausfuhrverbots musste er sie allerdings abweisen. Im Nachsatz berichtet er, was Abraham Michel aus Gelliehausen ihm für den Scheffel Korn und Hafer geboten hat.
Archivangaben
Altsignatur
I A 13 Nr. 1 - 21
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 745.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fruchthandel der Juden im Amt Wittmarshof“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14788_fruchthandel-der-juden-im-amt-wittmarshof> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14788