Angleichung der jüdischen Steuern an die der christlichen Bevölkerung und andere Angelegenheiten der Kultusgemeinden im Amt Wehen, 1815-1853
Stückangaben
Regest
Angleichung der jüdischen Abgaben an die der christlichen Bevölkerung, Annahme erblicher Familiennamen durch die Juden, Religionsschulwesen, Einführung von Gottesdienstordnungen, Rechnungswesen und andere Angelegenheiten der Kultusgemeinden im Amt Wehen
Enthält u.a.
- Erlasse und Verfügungen über die jüdischen Steuern und Abgaben mit zunehmend toleranter Tendenz
- Verzeichnisse über die Abgaben der Juden im Verhältnis zu denen der Christen mit Namen der Juden, sowohl für die Orte Bleidenstadt, Breithardt, Daisbach, Hausen, Holzhausen, Kettenbach, Rückershausen und Wehen als auch für das gesamte Amt, 1829
- Angaben über die Beteiligung der Juden an Frondiensten und sonstigen Leistungen in den einzelnen Gemeinden, 1831
- Gleichstellung der Juden hinsichtlich der Gewerbesteuer und ihre Verpflichtung zu den üblichen Gemeindediensten und -lasten, 1841, 1843
- Listen mit alten und neu angenommenen festen Familiennamen der Juden, 1841
- Auflistung der Kultusgemeinden im Amt mit den dazugehörigen Ortschaften und den dort wohnenden jüdischen Familienvätern, 1841
- Vorsteher- und Rechnerwahlen in den Kultusgemeinden im Amt Wehen mit Namen der Wähler und Gewählten, 1840
- Instruktionen für den Vorstand der Kultusgemeinde Wehen und der Kultusgemeinde Wiesbaden
- Instruktion für Gottesdienst-, Hochzeits- und Begräbnisfeiern (ohne Angabe des Geltungsbereichs)
- Instruktion über die äußere Form des Gottesdienstes und Begräbnisordnung für die Kultusgemeinden im Amt, 1841
- Besetzung der von den drei Kultusgemeinden des Amts gemeinsam besoldeten Religionslehrerstelle, ab 1841
- Reskript über die Qualifikation, Anstellung und Besoldung der jüdischen Religionslehrer und über Inhalt, Aufbau und Dauer des jüdischen Religionsunterrichts, 1842
- Loslösungstendenzen der Bleidenstädter Juden von der Kultusgemeinde Wehen, u.a. durch Unterhaltung eines eigenen Betzimmers, 1841-1842
- Zuteilung des Amts Wehen zum Rabbinatsbezirk Langenschwalbach, 1843
- Zuteilung einer Judenfamilie in Allendorf, Amt Nastätten, zur Kultusgemeinde Rückershausen
- Rechnungen der Kultusgemeinde Rückershausen-Kettenbach für 1840-1852, meist mit Hebelisten
- Rechnungsüberschläge der Kultusgemeinde Rückershausen-Kettenbach für 1841, 1844-1852
- Entlassung des Gerson Seemann aus Rückershausen aus dem nassauischen Untertanenverband zwecks Auswanderung nach Amerika, 1853
- Zulassung von großherzoglich-hessischen Schutzjuden zum Viehhandel im Herzogtum Nassau (Reskript), 1843
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
Orte
- Wehen
- Bleidenstadt
- Breithardt
- Daisbach
- Hausen
- Holzhausen
- Kettenbach
- Rückershausen
- Wiesbaden
- Langenschwalbach
- Allendorf
- Nastätten
- Nassau, Herzogtum
Sachbegriffe
- Steuern
- Judensteuer
- Familiennamen
- Religionsunterricht
- Schule
- Gottesdienst
- Rechnungen
- Judenemanzipation
- Gemeindeabgaben
- Gewerbesteuer
- Gewerbe
- Gemeindedienste
- Gemeindelasten
- Vorsteher
- Vorsteherwahl
- Rechner
- Eheschließung
- Begräbniswesen
- Religionslehrer
- Lehrer
- Religionslehrerbesoldung
- Trennungsbestrebungen
- Rabbinatsbezirk
- Auswanderung
- Schutzjuden
- Viehhandel
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Angleichung der jüdischen Steuern an die der christlichen Bevölkerung und andere Angelegenheiten der Kultusgemeinden im Amt Wehen, 1815-1853“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/1437_angleichung-der-juedischen-steuern-an-die-der-christlichen-bevoelkerung-und-andere-angelegenheiten-der-kultusgemeinden-im-amt-wehen-1815-1853> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/1437