Beilegung der Streitigkeiten wegen der Eberbacher Grenzen im Waldbezirk Wintershagen bei Arheilgen
Stückangaben
Regest
Bruder Erkenbert, Abt von Eberbach, macht bekannt, daß die zwischen seinen Klosterbrüdern auf dem Hof Gehaborn (Gebenburne) und den Dorfbewohnern (villanos) von Arheilgen bestehenden Streitigkeiten wegen der Eberbacher Grenzen in dem Waldbezirk Wintershagen (pro quodam nemore Wintershagen) durch erwählte Schiedsmänner beigelegt worden sind. Die Schiedsrichter sind Conrad Notacker, dann Conrad, Schultheiß in Arheilgen, sowie Werner, Vogt von Gräfenhausen, ferner Bruder Conrad 'Scutdepels' von Leeheim und Bruder Wigand von Bensheim. Sie legen die Grenze des Eberbacher Teils fest, nämlich vom Weg, der durch Wintershagen im Grund bis zum Anstieg des Berges zu Hildeboldshausen führt, von da durch den Bach, wo der Jude erschlagen worden ist (ubi iudeus occisus est), und von da herab innerhalb jenes Weges, der nach Frankfurt führt bis zu dem kleinen Hügel (ad monticulum), von da direkt auf die Rückseite des Walls, wo einst das Haus (= Klosterhof ?) gebaut werden sollte, dann weiter zur unteren Wiese und von da wieder an den Ausgangspunkt zurück. Eingeschlossen sind darin auch zwei Wiesen, die dem Kloster gehören.
Zeugen
Reinbodo und Conrad, Mönche; Gerhard, Priester zu Arheilgen; Cuno, Priester zu Griesheim; Wifrid Ritter und Hermann, Truchseß (dapifer) des Grafen; Heinrich, Vogt von Gerau (Geraha); Salman, Schultheiß von Büttelborn (Butelburne), Heinrich von Gerau und Heinrich von Worfelden, Förster (vurstere), dann Conrad, Sohn seiner Schwester, sowie sein Bruder Werner; Heinrich von Eberstadt; Wolfram, Sohn des Godebold; Nudung, Büttel (butel) des Grafen; Rutard, Vater des Bruders Heinrich; Werner, Sohn des Cehe; Heinrich Cehe, Heinrich Ritter; Siegfried, Ritter von Wixhausen (Wicheshusen); Salman, Wasmud, Godebold, Heinrich; Godebold, Schultheiß von Schneppenhausen; Werner, Schultheiß von Griesheim; Conrad der Junge (iuvenis) von Weiterstadt (Widerstad); Conrad Blume von Gerau
Weitere Angaben
Formalbeschreibung Abschr. im Oculus Memorie II, fol. 27v Nr. 169 (ohne Zeugen) (22, 436)
Archivangaben
Digitalisat vorhanden
✓
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt / Nachträge von Hartmut Heinemann (ungedruckt) (Nachweise in HHStAW Best. 22), Nr. NH 1.
Druck
Rossel, UB Eberbach 1, Nr. 136 S. 243 f.; Meyer zu Ermgassen, Oc. Mem. 1, Verzeichnis Nr. 180 S. 48
Indizes
Personen
- Reinbodo, Mönch
- Conrad, Mönch
- Gerhard, Priester zu Arheilgen
- Cuno, Priester zu Griesheim
- Wifrid, Ritter des Grafen
- Hermann, Truchseß des Grafen
- Heinrich, Vogt von Gerau (Geraha)
- Salman, Schultheiß von Büttelborn (Butelburne)
- Heinrich von Gerau, Förster
- Heinrich von Worfelden, Förster
- Heinrich von Eberstadt
- Wolfram, Sohn des Godebold
- Nudung, Büttel (butel) des Grafen
- Rutard, Vater des Bruders Heinrich
- Werner, Sohn des Cehe
- Cehe, Heinrich
- Ritter, Heinrich
- Siegfried, Ritter von Wixhausen (Wicheshusen)
- Salman
- Wasmud
- Godebold
- Heinrich
- Godebold, Schultheiß von Schneppenhausen
- Werner, Schultheiß von Griesheim
- Conrad der Junge (iuvenis) von Weiterstadt (Widerstad)
- Blume von Gerau, Conrad
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Beilegung der Streitigkeiten wegen der Eberbacher Grenzen im Waldbezirk Wintershagen bei Arheilgen“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/11879_beilegung-der-streitigkeiten-wegen-der-eberbacher-grenzen-im-waldbezirk-wintershagen-bei-arheilgen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/11879