Orte
Personen
Quellen und Materialien
Quellen zur jüdischen Geschichte
Suchergebnisse
Suche anpassen
Sachbegriff
×
Kloster
×
Überlieferung
Edition
Erschließung
Identifikatoren
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
10 Quellen
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Beilegung der Streitigkeiten wegen der Eberbacher Grenzen im Waldbezirk Wintershagen bei Arheilgen, 1225 November 21
2.
Verbot an die Juden, vom Kloster Eberbach Zinsen zu nehmen, 1299, 1299 Dezember 10
3.
Walram Graf von Sponheim quittiert dem Kloster Eberbach 1.000 erhaltene Gulden u.a. von Juden ausgezahlt, 1350, 1350 Januar 16
4.
Quittung über 2.000 Pfund Mainzer Währung, die das Kloster Eberbach den Juden Crossande und Abraham schuldig war, 1350, 1350 April 5
5.
Quittung für das Kloster Eberbach über 450 Schildgulden, die der Jude Symon Rose für dieses in einer Kiste verwahrt, 1350, 1350 April 5
6.
Quittung für das Kloster Eberbach über von den Juden des Grafen von Sponheim (Crossant, Abraham und Rose) erhaltenes Geld, Kleinodien und Geschmeide, 1351, 1351 März 27
7.
Übergabe von 30 Goldschilden an das Kloster Eberbach, die Otto von Schönburg einem Juden schuldete, 1381, 1381 Juni 10
8.
Tausch von Einkünften im Bürgerfeld vor Mainz zwischen dem Kloster Altenmünster und dem Stift St. Viktor in Mainz, 1389 Oktober 13
9.
Kloster Eberbach erhält ein Haus in der Judengasse in Boppard, 1484, 1484 April 26
10.
Klage der Abtei Eberbach gegen den Juden Feist wegen erworbener und entwendeter Effekten beim Einfall der Franzosen, 1797-1803, 1797-1803
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1