Ehemals Marburg, Deutschordensgebäude

 
Standort
Marburg
Anzahl Fenster
1
Anzahl Scheiben
1
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Beschreibung

Kippenberger zitiert aus den von Friedrich Küch zusammengestellten Urkundenauszügen mehrere Trappeneirechnungen. So wird der Maler Ludwig Diez im Jahr 1481/82 mit 3 lb. vor 2 nuwe gleser mit 4 wapen in daz gewelbe in des compturs stuben und 1492 für 3 Wappen in den Fenstern zum neuen Hause des Deutschordens entlohnt. Bis 1512/13 kommen weitere Rechnungseinträge für Anfertigungen und Ausbesserungen von Glasfenstern im Rebenter und im Schlafhaus hinzu. Der kurhessische Archivdirektor Christoph (von) Rommel hatte sich im Jahr 1827 in allerhöchstem Auftrag auf die Suche nach alten Glasmalereien gemacht, die Kurfürst Wilhelm II. zur Ausstattung der Löwenburg in Kassel-Wilhelmshöhe benötigte17. Dabei stieß er unter anderem auf einige im teutschen Ordens Archiv zu Marburg aufbewahrte alte Ordens Wappen in Glas.

Bibliographie

Kippenberger 1934, S. 49 (Rechnungsauszüge); Dolff-Bonekämpfer 1985, S. 114f., 353 (zitiert den Bericht Rommels zu Glasmalereifunden in Hessen).

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Anm. 3.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ehemals Marburg, Deutschordensgebäude“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/321-6_ehemals-marburg-deutschordensgebaeude> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-6