Enthaltene Scheiben

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 310

Beschreibung

Zwei Rechteckscheiben. Zeitpunkt der Erwerbung unbekannt. Wahrscheinlich identisch mit jenen 1829 erwähnten »sehr wertvollen alten Glasgemälden«, die Geheimrat von Nau aus Mainz der Sammlung schenkte (s. Reg. Nr. 64).
Zusammengehörig mit zwei zu unbekanntem Zeitpunkt auf Schloß Mainberg bei Schweinfurt gelangten Rundscheiben, die aus einem Saal des Schlosses 1826 in die Schloßkapelle übertragen worden waren und nach der Vermutung der damaligen Besitzer aus der Ingelheimer Kaiserpfalz stammen sollen. Sie wurden 1901 versteigert und kamen in das Kaiser-Friedrich-Museum nach Berlin, wo sie 1945 untergingen (Fig. 215f.).

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Reste eines Vita-Christi-Zyklus“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/219-1-01_reste-eines-vita-christi-zyklus> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-01