Verglasungsreste des späten 14. Jahrhunderts unbekannter Herkunft

 
Anzahl Scheiben
5
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Vorbemerkung

Nürnberg, um 1380–1400.


Zwei Rechteckscheiben (Pasticci), ein Rechteckscheiben-Fragment, zwei Fragmente in neuer Umrahmung. Ort und Zeitpunkt der Erwerbung sind nicht überliefert (um 1880)30.

Katalog Seite(n)

S. 447f.

Bibliographie

Kat. Worms 1936, S. 7 (Erwähnung einer Johannesscheibe, wahrscheinlich identisch mit Nr. 7); Hotz 1983, S. 38, Nr. 4.20–4.22, 4.24 (Erwähnung der vier ausgestellten Scheiben und Fragmente, jedoch mit z.T. falscher Identifizierung und Datierung); Becksmann 1986, S. 231, Anm. 3 (vermutet irrtümlich eine Herkunft aus jener »Sammlung fränkischer Glasmalereien […], die um 1840 für den Wormser Dom angekauft worden war«).

Erhaltung

Während der Marienkopf (Nr. 6) und die Vera Icon (Nr. 8) Fragmente sind, die wohl im späten 19. Jahrhundert neu gerahmt worden sind, handelt es sich bei den beiden großformatigen Rechteckscheiben mit Heiligen-Standfiguren (Nr. 7, 9) um Pasticci, die nach Ausweis ihrer Verbleiung bereits im früheren 19. Jahrhundert aus alten Teilen zusammengestellt worden sein müssen; dabei wurde die jeweilige Figur – der Hl. Aegidius(?) mitsamt seiner originalen Architekturrahmung – mit einem umlaufenden breiten, z.T. ergänzten Randstreifen versehen; die seitlichen Randstreifen beim Hl. Johannes Ev. wurden später, vermutlich um 1880 für die museale Präsentation der Scheiben, angestückt. Letzteres gilt auch für die Architekturbekrönung (Nr. 10), deren heute fragmentarischer Zustand ein Folgeschaden ihrer Auslagerung im Zweiten Weltkrieg ist.

Nachweise

Fußnoten

  1. Die Architekturbekrönung Nr. 10 war im Paulus-Museum zusammen mit der Scheibengruppe Nr. 2–5 ausgestellt, sodass die Erwerbung um 1880 getätigt worden sein muss (Fig. 407).

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verglasungsreste des späten 14. Jahrhunderts unbekannter Herkunft“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/136-1-03_verglasungsreste-des-spaeten-14-jahrhunderts-unbekannter-herkunft> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/136-1-03