Enthaltene Scheiben
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 133f.
Standort heute
Erbach, Schloss, Rittersaal, Fenster VII, 2a
…
Dem Federvolke stellt man nicht allein auf dem Vogelherde mit Locken, Stricken und Netzen nach, sondern überlistet es auch mit Schlingen, die zu diesem Zwecke überall im Walde dem Hundert nach gelegt werden. Damit fängt man indes nicht allein Geflügel, sondern auch Hasen, Wiesel und Tiere, die sie Marder nennen, und Eichhörnchen, überdies Rebhühner und andere dem Geschmack nach nicht geringere […] Schnabelträger«; zitiert nach Ludwig Frhr. von Welser, Neunhof. Kulturgeschichtliche Blätter aus dem Archive eines patriziatischen Herrensitzes im Gebiete der Reichs-stadt Nürnberg (Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Neujahrsbll. 18), Bamberg 1928, S. 151f. Aus ebendiesem Fundus, den die Werkstatt in Form sowohl rechteckiger als auch runder Zeichnungen bereithielt, konnte sich ein Auftraggeber nach Belieben ein individuelles »Programm« zusam-menstellen. Für die in Erbach erhaltenen Scheiben sind die Vorlagen als Rundfassungen überliefert (Fig. 64, 66)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„[Unbekanntes Fenster]“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/105-1-09_unbekanntes-fenster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/105-1-09

