[Unbekanntes Fenster]

 
Anzahl Scheiben
2
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 118

Standort heute

Erbach, Schloss

Zur Frage der Herkunft

Obwohl sich nur das Engelsköpfchen zweifelsfrei mit der Ulmer Glasmalerei des frühen 15. Jahrhunderts verbinden lässt, liegt auch für die Blütenrosetten aufgrund ihrer identischen Rahmung eine Herkunft aus Ulm nahe – wobei letztlich unklar ist, wo das Pasticcio Nr. 25 zusammengesetzt wurde. Das Scheibenensemble dürfte zusammen mit dem von Erbgraf Karl zu Erbach-Erbach während seiner Stationierung in Ulm erworbenen Rundscheibenzyklus aus dem dortigen Rathaus(?) nach Erbach gelangt sein (vgl. S. 110 mit Anm. 5).
[Rekonstruktion, Stil, Datierung] Mit einer Größe von knapp 20 cm im Durchmesser dürften die beiden je aus einer fünfblättrigen Blüte im Zentrum und einem Astwerkrahmen bestehenden Medaillons zu einer Maßwerkverglasung gehört haben37#Vgl. etwa die in situ erhaltenen Maßwerkverglasungen der Chorfenster I, n II und s II in der Stadtkirche St. Jakob in Rothenburg/T.; CVMA Deutschland X,1, 2002, I, Fig. 325f., 331.. Da sich das Köpfchen, das bei Nr. 25 anstelle des Blütenmotivs in den Astwerkrahmen eingesetzt worden ist, sowohl maltechnisch als auch stilistisch jenen Engelsfiguren an die Seite stellen lässt, welche die Architekturbekrönungen des Kutteltürfensters im Ulmer Münster bevölkern, sind wohl auch die Blütenrosetten diesem um 1415/20 datierten, im Langhausfenster nordwest XVIII deponierten Scheibenkonvolut und den verwandten Resten im Münsterdepot zuzuordnen38#Scholz 1994, S. 196–206, 244–246 mit Abb. 301, 304, 345..

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„[Unbekanntes Fenster]“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/105-1-01_unbekanntes-fenster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/105-1-01