Depotscheibe mit Ornamentresten (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Nicht inventarisiert. Zusammenstellung verschiedener Ornament- und Architekturstücke, die größtenteils aus der Elisabethkirche stammen; lediglich ein Blattgrisaillestück lässt sich mit Haina in Verbindung bringen.

Inschrift

Ein Inschriftfragment aus dem Jungfrauenfenster zeigt in gotischen Majuskeln die Buchstabenfolge: CO • V.

Erhaltung

Sämtliche Fragmente sind nach dekorativen Gesichtspunkten geordnet und auf einen Glasträger aufgeklebt worden.

Komposition, Farbigkeit, Ornament

Reststücke heute verlorener Ornamentfenster vom Typus F und G. Das Flechtbandelement mit spitzem Kreuzblatt kehrt fast wörtlich als Hintergrundmuster in einem Fenster der Kreuzgangverglasung in Heiligenkreuz bei Wien wieder (süd V)101.

Bildnachweis

CVMA JJ 12832, Großdia JJ 01/201

Nachweise

Fußnoten

  1. Frodl-Kraft 1972, S. 109, Abb. 310–312.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 378 [= 19. Depotscheibe mit Ornamentresten]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Depotscheibe mit Ornamentresten (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-09-07_depotscheibe-mit-ornamentresten-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-09-07