Dornenkrönung (Frankenberg, Liebfrauenkirche)

 
Datierung
um 1350-1360
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 81–82 cm (mit unten angestücktem Randstreifen 87 cm), B. 55,5–56 cm. (inkl. seitlich angestücktem Randstreifen).

Erhaltung

Ein Gewandstück am Oberkörper Christi und ein Teil des Nimbus ergänzt. Innenseitig flächige braune Korrosionsschicht auf gelben und Inkarnatgläsern, mit schollenartigen Ausbrüchen. Außenseitig nur die türkisfarbenen und weißen Gläser ohne Wetterstein. Halbton und Konturen partiell berieben und auf dem türkisfarbenen Rock des rechten Schergen im 19. Jh. nachgezogen.

Ikonographie

Christus thront auf einem mit Vierpässen verzierten Sockel, in der Linken hält er das Zepter, die Rechte ist zum Segensgestus erhoben. Sein Blick richtet sich wiederum an einen der beiden Schergen, die ihm mit Stangen eine Dornenkrone aufs Haupt drücken.

Farbigkeit

Roter Karogrund. Gewand Christi blau, Mantel und Stangen hellgelb, Rock und Beinkleider der beiden Schergen abwechselnd türkis und blau. Dornenkrone türkis, Nimbus violett.

Bildnachweis

CVMA K 12535, Großdia K 00/3 Foto Marburg 22622, Details 22623f.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 116 f. [= 1 c. Dornenkrönung]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dornenkrönung (Frankenberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/307-1-01-03_dornenkroenung-frankenberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/307-1-01-03

Dornenkrönung: ES [= Erhaltungsschema] Chor n II, I CGeißelung und Dornenkrönung. Ausschnitte aus Abb. 27f. (Zustand 1942). (Ausschnitt)