Köpfe eines alttestamentlichen Königs und eines Propheten (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

 
Datierung
um 1460-1470
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Durchmesser 16,5-17/16-16,5 cm. Ohne Bezeichnung, derzeit deponiert.
Zu unbekanntem Zeitpunkt ins Museum gelangt.

Erhaltung

Vorzüglich; zum Teil mit Flickstücken zu einer Rundscheibe ergänzt.

Ikonographie, Komposition

Die beiden Fragmente gehören zu einer Reihe von weitverstreuten Glasgemälden, die aus dem ehemaligen Kreuzgang von St. Cäcilien in Köln stammen. Wie die in London und in Detroit verwahrten, zum Teil nahezu wörtlich wiederholten Köpfe stammen die Fragmente aus einem typologischen, nach dem Vorbild der Biblia pauperum angelegten Zyklus mit vier Propheten je Einzelszene18.

Farbigkeit

König mit roter Kopfbedeckung und violettem Gewand, Prophet mit rotem Hut und Grisaillegewand; blauer Hintergrund und Flickstück mit blauem Wolkenhimmel und silbergelbem Stern beim Propheten.

Stil, Datierung

Wie die erwähnten Köpfe in London und Detroit sind die Fragmente mit den aus dem Kreuzgang von St. Cäcilien aus Köln stammenden Glasgemälden im Kölner Dom und Schnütgen-Museum eng verwandt und lassen sich mit diesen um 1460/70 datieren19.

Bildnachweis

CVMA G 255/1f. (MF)

Nachweise

Fußnoten

  1. Zu den beiden Köpfen in London (Inv. C. 77, 78-1919) vgl. Bernard Rackham, A Guide to the Collections of Stained Glass, Victoria and Albert Museum, London 1936, S. 80; zu den zwölf Köpfen im Detroiter Institute of Arts vgl. Stained Glass before 1700 in American Collections: Midwestern and Western States (Corpus Vitrearum Checklist III), National Gallery of Art (Studies in History of Art 28), Washington 1989, S. 158f.
  2. Zu diesem Glasgemäldekomplex vgl. Lymant, 1982, Nr. 68-70.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 321 [= 22,23. Köpfe eines alttestamentlichen Königs und eines Propheten]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Köpfe eines alttestamentlichen Königs und eines Propheten (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-08-01_koepfe-eines-alttestamentlichen-koenigs-und-eines-propheten-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-08-01

Kopf eines Propheten (Nr. 23). Ehemals Köln, St. Cäcilien, Kreuzgang(?). Köln, um 1460/70.