Schlüchtern, Benediktinerabtei (Schlüchtern, Benediktinerabtei)

Scherben in Auswahl (nach Zeichnungen von Peter Jüngling, Hanau).
Katalog
Von Daniel Hess
Erhaltung
Mit Ausnahme einiger resistenter Blankgläser sind die Gläser stark korrodiert; viele sind nahezu opak geworden. Die Zeichnung ist partiell bis zur Unlesbarkeit reduziert. Deshalb wird die hier gezeigte Auswahl (Fig. 213) zur besseren Lesbarkeit nicht in Fotos, sondern in maßstäblichen Zeichnungen abgebildet, die Peter Jüngling von der archäologischen Arbeitsgruppe des Hanauer Geschichtsvereins angefertigt und freundlicherweise zum Abdruck zur Verfügung gestellt hat.
Stil, Datierung
Die gekröselten, unbemalten Blankgläser in Dreieck-, Rechteck- und Rautenform sowie die Reste von Flechtwerkbändern dürften von Ornamentfenstern des 13. Jahrhunderts stammen. Noch spätromanisch ist dagegen das nur gerade 4 cm breite, stark korrodierte Fragment der Armpartie einer nach rechts gewandten Figur (Fig. 213, 1), das offenbar als einziger Rest der Verglasung der um 1200 erneuerten Apsis oder der Andreaskapelle erhalten geblieben ist. Alle übrigen Scherben sind dagegen um 1350/60 anzusetzen und können damit in die Fenster der Katharinen- oder Huttenkapelle lokalisiert werden. Während die großflächigen Hintergrundornamente (Fig. 213, 6) auf kreuzschraffiertem Grund auf Formen des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts zurückgreifen, lassen sich die plastisch herausgearbeiteten Blätter (Fig. 213, 7) und die verräumlichten Sockel (Fig. 213, 4, 10) nicht vor 1350 ansetzen, zumal sich die erhaltenen Reste der Rahmenarchitektur gut mit den Glasgemälden aus dem Ostchor der Klosterkirche zu Arnstein an der Lahn vergleichen lassen3.
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. dazu zuletzt Géza Jászai, Mittelalterliche Glasmalereien (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster 24), Münster 1986, Nr. 26-31. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 306 [= o. A.. Schlüchtern, Benediktinerabtei]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schlüchtern, Benediktinerabtei (Schlüchtern, Benediktinerabtei)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/217-1-01-01_schluechtern-benediktinerabtei-schluechtern-benediktinerabtei> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/217-1-01-01