Hl. Martin mit Bettler (Oestrich, Pfarrkirche St. Martin)

Hl. Martin mit Bettler. Marienkapelle n V, 2b. Mittelrhein, um 1500.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
Durchmesser 45 cm.
Erhaltung
Ergänzungen im Rahmen; originale Gläser beim Bettler beinahe vollständig neu bemalt; zahlreiche Sprungbleie.
Ikonographie
Bei der Darstellung der Mantelspende handelt es sich um das ältere, seit der ersten Hälfte des 14. Jh. nachgewiesene Gemeindewappen Oestrichs, das hier zum ersten Mal gemeinsam mit dem jüngeren Doppelrad-Wappen auftritt.
Farbigkeit
Martin trägt über dem weißen Untergewand einen roten Mantel sowie hellgrüne Beinlinge und blaßrote Reitstulpen; Nimbus silbergelb. Bettler und Pferd in Grisaille und Silbergelb (Gürtel und Krücke, Zaumzeug). Mit rotbraunem Lot gemalter Boden und blauer Fiederrankengrund, weißer Blattstabrahmen.
Bildnachweis
CVMA A 10549
Weitere Angaben
Rundscheibe
✓
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 302 [= 2b. Hl. Martin mit Bettler]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Martin mit Bettler (Oestrich, Pfarrkirche St. Martin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/215-1-01-02_hl-martin-mit-bettler-oestrich-pfarrkirche-st-martin> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/215-1-01-02
![Hl. Martin mit Bettler: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord V, 2b Hl. Martin mit Bettler: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord V, 2b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/215-1-01-02_40.jpg)