Astwerkbekrönung (Hanau, Marienkirche)

 
Datierung
um 1492-1497
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Erhaltung

Mit Ausnahme der korrodierten roten Blütenfüllung, einem Spinnensprung und einer Ergänzung ist der mittelalterliche Bestand intakt. Das Pendant in 4a wurde durch Linnemann 1910 erneuert.

Komposition

Auf Grund fehlender Anschlüsse stammt das Feld aus einem anderen, kompositorisch jedoch ähnlich gestalteten Fenster.

Farbigkeit

Bräunlichgelbe Astwerkbekrönung mit zwei rot/blauen Blüten; unten blauer Damastgrund.

Bildnachweis

CVMA G 8770, Großdia G 57

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 250 [= 4c. Astwerkbekrönung]

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS (Standort)

Personen

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Astwerkbekrönung (Hanau, Marienkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/210-1-03-04_astwerkbekroenung-hanau-marienkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/210-1-03-04

Astwerkbekrönung: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd III, 3a, 2-4b, 3/4c [4c]