Strahlenkranzmadonna (Frankfurt, Historisches Museum)

 
Datierung
um 1520
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 22 cm, B. 12 cm. Inv. Nr. X 22001. Beeh-Lustenberger, Nr. 54. Derzeit deponiert.
Aus der 1904 in München versteigerten Kunstsammlung des Jakob von Hefner-Alteneck vom Museum erworben.

Erhaltung

Makellos erhalten; wie das im Krieg zerstörte Berliner Pendant wohl ursprünglich mit farbigem Rahmen.

Ikonographie, Komposition

Die Muttergottes mit Strahlenkranz nach der apokalyptischen Vision des Johannes ist eines der beliebtesten und in unzähligen Varianten am häufigsten ausgeführten Motive der Nürnberger Glasmalerei der Dürerzeit25. Möglicherweise geht der Typus der von Engeln gekrönten, auf einer von Engeln gehaltenen Mondsichel stehenden Muttergottes mit Kind auf den von Beeh-Lustenberger genannten Holzschnitt Michael Wolgemuts von 1491 zurück.

Technik, Stil, Datierung

Es handelt sich um eine wörtliche Wiederholung der im letzten Weltkrieg zerstörten Scheibe aus dem Kunstgewerbe-Museum Berlin, welche auf dem umlaufenden Rahmen das Datum 1520 trug26. Die Frankfurter Madonna wird folglich ebenfalls um 1520 in Nürnberg in der Werkstatt Veit Hirsvogels d. J. entstanden sein.

Farbigkeit, Technik

Grisaille mit Silbergelb in Nimbus, Krone und Haaren. Die Scheibe zeigt die für die Hirsvogel-Werkstatt typische, etwas trockene Pinselzeichnung über bräunlich flächigem Halbton, der in den Lichtern gewischt ist. Die Schattenpartien sind rückseitig flächig verstärkt.

Bildnachweis

CVMA A 11526

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Scholz, 1991, S. 227, Abb. 323-328.
  2. Vgl. Schmitz, 1913, I, S. 158, Abb. 265.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 162 [= 42. Strahlenkranzmadonna]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Strahlenkranzmadonna (Frankfurt, Historisches Museum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-4-13-01_strahlenkranzmadonna-frankfurt-historisches-museum> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-4-13-01